aufgepsst!

Mit den PSST!-Infografiken zeigen wir Euch Pirmasens auf einen Blick in Zahlen. Hier haben wir alle Grafiken gesammelt.

Aktuell

Schlossbrunnen Infografik

Er wurde zu einem Wahrzeichen unserer Stadt, viele Menschen verbringen dort tagtäglich Zeit – der imposante Schlossbrunnen mit dem angrenzenden Schlossplatz.
Aber kennst Du auch die Geschichte dahinter? Tatsächlich ist der Schlossbrunnen in der Form, wie wir ihn heute kennen, noch gar nicht so alt. Der Brunnen mit dem „Ur-Stier“ auf der Spitze wurde vom Pfälzer Künstler Gernot Rumpf im Jahr 1984 für den Lions-Club geschaffen.Davor sah der Schlossplatz und die Treppe hinauf zur Schlossstraße noch ganz anders aus – die Treppe parallel zur Schlossstraße verlaufend, mit einem Parkplatz und sogar einer kleinen Gartenanlage, wo heute Feste gefeiert werden.Doch die Geschichte des Platzes reicht noch weiter in die Vergangenheit. Wie der Name schon verrät, stand an der Stelle des heutigen Schlossbrunnens und -platzes das einstige Residenzschloss Landgraf Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt, unserem Stadtgründer.Wie auch der Brunnen heute, war das frühere Schloss in den Hang hinein gebaut und umfasste zur Hauptstraße hin vier Stockwerke und zur Schlossstraße hin zwei Stockwerke. Leider wurde dieses im Zuge der Französischen Revolution von französischen Truppen vollständig zerstört – 1805 wurde die Ruine dann vollständig abgerissen.

Quelle: Stadt Pirmasens

Ältere Infografiken

Zahlen, Daten und Fakten - Wie gut kennst Du Pirmasens (Teil 2)? Der Pirmasenser Stadtkern setzt sich aus insgesamt 11 Quartieren beziehungsweise Stadtteilen zusammen - aber kannst Du sie auch alle benennen und richtig zuordnen? Falls nicht, findest Du auf dem dritten Slide die Auflösung.Tipp: Letzte Woche waren die Ortsbezirke dran, diese sind hier nicht mehr aufgeführt! Falls nicht, findest Du die Auflösung auf unseren Social-Media Kanälen. Facebook     Instagram 

Zahlen, Daten und Fakten – Wie gut kennst Du Pirmasens (Teil 2)?

Der Pirmasenser Stadtkern setzt sich aus insgesamt 11 Quartieren beziehungsweise Stadtteilen zusammen – aber kannst Du sie auch alle benennen und richtig zuordnen?
Falls nicht, findest Du auf dem dritten Slide die Auflösung.Tipp: Letzte Woche waren die Ortsbezirke dran, diese sind hier nicht mehr aufgeführt!

Falls nicht, findest Du die Auflösung auf unseren Social-Media Kanälen.

Facebook     Instagram 

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Wie gut kennst Du Pirmasens? Als kreisfreie Stadt umfasst Pirmasens insgesamt acht Ortsbezirke - aber kannst Du sie auch alle benennen und richtig zuordnen? Falls nicht, findest Du die Auflösung auf unseren Social-Media Kanälen. Facebook     Instagram  Tipp: Ortsbezirke sind nicht dasselbe wie Stadtteile!

Zahlen, Daten und Fakten – Wie gut kennst Du Pirmasens?

Als kreisfreie Stadt umfasst Pirmasens insgesamt acht Ortsbezirke – aber kannst Du sie auch alle benennen und richtig zuordnen?

Falls nicht, findest Du die Auflösung auf unseren Social-Media Kanälen.

Facebook     Instagram 

Tipp: Ortsbezirke sind nicht dasselbe wie Stadtteile!

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Die Geschichte hinter dem Schusterbrunnen! Jeder kennt ihn, viele laufen tagtäglich an ihm vorbei - dem Schuster-Joß-Brunnen vor der Lutherkirche in der Fußgängerzone. Aber kennst Du auch die Geschichte dahinter? So geht die Legende von Jean Joß und dem Pirmasenser Schuhhandwerk: Nach dem Tod des Landgrafen Ludwig IX. ging es Pirmasens zunehmend schlechter. Jean Joß, ein ehemaliger Grenadier, fand den Weg aus der Armut, indem er "Schlappen" (Schuhe) produzierte. Mit Hilfe seiner Frau verkaufte er diese in den Rheinlanden und legte so den Grundstein für die "Deutsche Schuhmetropole" Pirmasens. Nach einem künstlerischen Wettbewerb, an dem sich 110 Architekten und Bildhauer beteiligten, wurde 1913 schließlich ein Brunnendenkmal eingeweiht, das diese Entwicklung symbolisieren sollte. Der Münchner Bildhauer Georg Müller schuf die bronzene Figur von Jean Joß, die heute im Herzen der Stadt steht. Doch hinter dem Brunnen steckt noch mehr Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zerstört, die Bronzefigur wurde vom Luftdruck eines in der Nähe niedergegangenen Bombentreffers vom Sockel geschleudert. 1980 erstrahlte er dann in neuem Glanz – mit einer originalgetreuen Sandstein-Kopie als Brunnen und der originalen Bronzefigur als Symbol der Schuhindustrie.

Zahlen, Daten und Fakten – Die Geschichte hinter dem Schusterbrunnen!

Jeder kennt ihn, viele laufen tagtäglich an ihm vorbei – dem Schuster-Joß-Brunnen vor der Lutherkirche in der Fußgängerzone. Aber kennst Du auch die Geschichte dahinter?

So geht die Legende von Jean Joß und dem Pirmasenser Schuhhandwerk:
Nach dem Tod des Landgrafen Ludwig IX. ging es Pirmasens zunehmend schlechter. Jean Joß, ein ehemaliger Grenadier, fand den Weg aus der Armut, indem er „Schlappen“ (Schuhe) produzierte. Mit Hilfe seiner Frau verkaufte er diese in den Rheinlanden und legte so den Grundstein für die „Deutsche Schuhmetropole“ Pirmasens.

Nach einem künstlerischen Wettbewerb, an dem sich 110 Architekten und Bildhauer beteiligten, wurde 1913 schließlich ein Brunnendenkmal eingeweiht, das diese Entwicklung symbolisieren sollte.

Der Münchner Bildhauer Georg Müller schuf die bronzene Figur von Jean Joß, die heute im Herzen der Stadt steht. Doch hinter dem Brunnen steckt noch mehr Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zerstört, die Bronzefigur wurde vom Luftdruck eines in der Nähe niedergegangenen Bombentreffers vom Sockel geschleudert.

1980 erstrahlte er dann in neuem Glanz – mit einer originalgetreuen Sandstein-Kopie als Brunnen und der originalen Bronzefigur als Symbol der Schuhindustrie.

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - So alt ist Pirmasens! Laut einer Gemeindestatistik der Stadt leben 41.740 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Pirmasens. [Stand 31.12.2024] Die darin vorhandene größte Altersgruppe sind die 60-69 Jährigen mit 15,4%! Den zweiten Platz belegen die 50-59 Jährigen mit 13,3%. Wie zudem aus einer Statistik des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz ausgeht ist das Medianalter in Pirmasens 47 Jahre. Das bedeutet, dass jeweils genau 50% der Einwohner jünger oder älter sind als 47. [Stand 31.12.2023] Damit liegen wir im Durchschnitt bei 2 Jahren mehr als im Land Rheinland-Pfalz, wo das Medianalter 45 ist.

Zahlen, Daten und Fakten – So alt ist Pirmasens!

Laut einer Gemeindestatistik der Stadt leben 41.740 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Pirmasens. [Stand 31.12.2024]

Die darin vorhandene größte Altersgruppe sind die 60-69 Jährigen mit 15,4%!

Den zweiten Platz belegen die 50-59 Jährigen mit 13,3%.Wie zudem aus einer Statistik des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz ausgeht ist das Medianalter in Pirmasens 47 Jahre. Das bedeutet, dass jeweils genau 50% der Einwohner jünger oder älter sind als 47. [Stand 31.12.2023]

Damit liegen wir im Durchschnitt bei 2 Jahren mehr als im Land Rheinland-Pfalz, wo das Medianalter 45 ist.

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - So sieht die Flächennutzung in Pirmasens aus! Der größte Anteil der Fläche unseres Stadtgebiets ist Vegetation mit satten 67,6%. Davon machen ganze 40,4% Wald aus, gefolgt von der Landwirtschaft mit 26%. Pirmasens ist also ziemlich grün! Die Siedlungsfläche in Pirmasens liegt bei 23,4%, wovon 10,3% Wohnbaufläche ausmacht. Fläche, die für Verkehr genutzt wird, liegt währenddessen bei 8,4%. Insgesamt liegt die Fläche von Pirmasens übrigens bei 6 135 Hektar! [Stand 31.12.2022]

Zahlen, Daten und Fakten – So sieht die Flächennutzung in Pirmasens aus!

Der größte Anteil der Fläche unseres Stadtgebiets ist Vegetation mit satten 67,6%. Davon machen ganze 40,4% Wald aus, gefolgt von der Landwirtschaft mit 26%. Pirmasens ist also ziemlich grün!

Die Siedlungsfläche in Pirmasens liegt bei 23,4%, wovon 10,3% Wohnbaufläche ausmacht.

Fläche, die für Verkehr genutzt wird, liegt währenddessen bei 8,4%.Insgesamt liegt die Fläche von Pirmasens übrigens bei 6 135 Hektar!
[Stand 31.12.2022]

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Die Bundestagswahl 2025 im Detail Nach kurzem aber hartem Wahlkampf ist die Bundestagswahl 2025 vorbei, nun geht es um's Verhandeln - doch wieviele Menschen haben in unserem Wahlkreis eigentlich ihre Stimme abgegeben? Wir haben uns die Zahlen einmal im Detail angeschaut. In unserem Wahlkreis (209 - Pirmasens) gab es 167.724 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, davon haben 139.067 ihr Wahlrecht eingelöst. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 82,9%, satten 6,8% mehr als noch zur Bundestagswahl 2021! Es gab allerdings auch ungültige Stimmen; bei den Erststimmen waren das 1.840, bei den Zweitstimmen 1.383. Insgesamt ist die Anzahl ungültiger Stimmen im Vergleich zur vorherigen Wahl allerdings gesunken.

Zahlen, Daten und Fakten – Die Bundestagswahl 2025 im Detail

Nach kurzem aber hartem Wahlkampf ist die Bundestagswahl 2025 vorbei, nun geht es um’s Verhandeln – doch wie viele Menschen haben in unserem Wahlkreis eigentlich ihre Stimme abgegeben?

Wir haben uns die Zahlen einmal im Detail angeschaut. In unserem Wahlkreis (209 – Pirmasens) gab es 167.724 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, davon haben 139.067 ihr Wahlrecht eingelöst. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 82,9%, satten 6,8% mehr als noch zur Bundestagswahl 2021!

Es gab allerdings auch ungültige Stimmen; bei den Erststimmen waren das 1.840, bei den Zweitstimmen 1.383. Insgesamt ist die Anzahl ungültiger Stimmen im Vergleich zur vorherigen Wahl allerdings gesunken.

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - So hat Pirmasens bei der Bundestagswahl 2021 gewählt! Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl 2025 sehen wir uns noch einmal an, wie Pirmasens (Wahlkreis 210) eigentlich bei der letzten Bundestagswahl 2021 gewählt hat! Das Direktmandat mit den Erststimmen sicherte sich Angelika Glöckner (SPD) mit 30,4%. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen CDU-Kandidat Florian Bilić, der mit 30,1% knapp unterlag. Bei den Zweitstimmen schnitt ebenfalls die SPD mit 29,3% am besten ab. Zweitstärkste Kraft war die CDU mit 25,6%. Den dritten Platz belegte die AfD mit 13,1%, gleich darauf die FDP mit 11,0%. Den sechsten Platz machten Bündnis 90/Die Grünen mit 7,6%, gefolgt von der Linken mit 3,2%. Sonstige Parteien lagen zusammengerechnet bei 10,2%. Insgesamt haben von 174.093 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern 132.470 tatsächlich gewählt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 76,1%️

Zahlen, Daten und Fakten – So hat Pirmasens bei der Bundestagswahl 2021 gewählt!

Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl 2025 sehen wir uns noch einmal an, wie Pirmasens (Wahlkreis 210) eigentlich bei der letzten Bundestagswahl 2021 gewählt hat!

Das Direktmandat mit den Erststimmen sicherte sich Angelika Glöckner (SPD) mit 30,4%. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen CDU-Kandidat Florian Bilić, der mit 30,1% knapp unterlag.

Bei den Zweitstimmen schnitt ebenfalls die SPD mit 29,3% am besten ab. Zweitstärkste Kraft war die CDU mit 25,6%. Den dritten Platz belegte die AfD mit 13,1%, gleich darauf die FDP mit 11,0%. Den sechsten Platz machten Bündnis 90/Die Grünen mit 7,6%, gefolgt von der Linken mit 3,2%. Sonstige Parteien lagen zusammengerechnet bei 10,2%.

Insgesamt haben von 174.093 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern 132.470 tatsächlich gewählt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 76,1%️

Quelle: Stadt Pirmasens

Infografik_Wahlen 01

Zahlen, Daten und Fakten – Hast Du schon alle Infos zur Wahl?

In Pirmasens wurden rund 30.440 Personen zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags aufgefordert!Seit Montag, dem 10. Februar, erfolgt die Ausgabe der Stimmzettel im Wahlbüro bzw. des Versands der Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigte Pirmasenser, die ihre Wahlunterlagen bereits persönlich oder schriftlich beantragt haben, können diese im Wahlbüro im Rathaus am Exerzierplatz, Raum 1.21, abholen.

Das Wahlbüro befindet sich im ersten Obergeschoss, Zimmer 1.21/1.23 im Rathaus am Exerzierplatz. Es ist jeweils montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr durchgehend geöffnet.

Am letzten Freitag vor der Bundestagwahl, am 21. Februar, gilt eine verlängert Öffnungszeit bis 18 Uhr. Am Samstag, 22. Februar, ist das Wahlbüro geschlossen️Natürlich kannst Du aber auch am Sonntag, den 23. Februar, direkt vor Ort in deinem lokalen Wahlraum wählen gehen. Vergiss dabei nicht, deine Wahlbenachrichtigung sowie deinen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen!

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten aus dem Pirmasenser Stadtarchiv! Im Jahr 2024 haben insgesamt 809 Personen das Pirmasenser Stadtarchiv genutzt, das sind genau 100 Personen weniger als noch im Jahr 2023. Zudem haben 2024 insgesamt 4.005 Personen die Museen und Stadtführungen in Pirmasens besucht. Dazu gehören beispielsweise das Alte Rathaus, das Westwallmuseum und auch die Stadtführungen, die regelmäßig stattfinden. Im Jahr 2023 waren es dagegen noch 4.931 Personen.

Zahlen, Daten und Fakten aus dem Pirmasenser Stadtarchiv!

Im Jahr 2024 haben insgesamt 809 Personen das Pirmasenser Stadtarchiv genutzt, das sind genau 100 Personen weniger als noch im Jahr 2023.

Zudem haben 2024 insgesamt 4.005 Personen die Museen und Stadtführungen in Pirmasens besucht. Dazu gehören beispielsweise das Alte Rathaus, das Westwallmuseum und auch die Stadtführungen, die regelmäßig stattfinden.

Im Jahr 2023 waren es dagegen noch 4.931 Personen.

Quelle: Stadt Pirmasens