Das Forschungsprojekt in Pirmasens

psst! Pirmasenser Storys ist ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Bereitschaft zu politischer Partizipation, ehrenamtlichem Engagement und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Durch einen Newsletters soll aufgezeigt werden, wie groß die Bedeutung von Informationsmedien für die Demokratie ist. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft mit Hilfe des Forschungsprojektes zu aktivieren.

Alle Ergebnisse des Forschungsprojektes werden der Öffentlichkeit durch die Heinrich Heine Universität Düsseldorf zur Verfügung gestellt, das Forschungsprojekt ist zeitlich begrenzt und als nicht wirtschaftlich eingestuft.

Das Projekt wird von der Union Stiftung, Saarbrücken finanziert. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend, ist sie als gemeinnützig anerkannt. Die Stiftung erhält keine öffentlichen Mittel und ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet. Sie ist parteipolitisch neutral.


psst! Pirmasenser Storys ist DER Newsletter, den Pirmasenser abonniert haben müssen, weil…

  • …sie dann immer über alles informiert sind, was in Pirmasens los ist
  • …sie echte News erhalten, die so sonst nirgends zu finden sind
  • …sie Menschen aus Pirmasens kennenlernen, die bisher vielleicht noch nicht “sichtbar” waren
  • …sie die News bekommen, die sie wirklich interessieren & betreffen

Wir wollen mit psst! Pirmasenser Storys

  • gesellschaftliche Teilhabe steigern
  • kommunale Themen vermitteln
  • Demokratiebildung fördern
  • Integration und Zusammenhalt stärken
  • Menschen zusammen bringen

psst! Pirmasenser Storys schafft das mit…

  • …lokalen Themen, die die Menschen vor Ort persönlich betreffen
  • …emotionalen & bewegenden Geschichten aus Pirmasens
  • …interessanten Themen, mit denen sich die Menschen vor Ort identifizieren
  • …News, die direkt aufs Handy kommen

Unser Team

Michael Scholl
Michael Scholl
Geschäftsführer L21

Wer informiert ist, kann sich eine Meinung bilden. Wer eine Meinung hat, kann aktiv an der Demokratie teilnehmen. Ich will unsere Demokratie fördern. Deshalb habe ich als Geschäftsführer von L21 die Idee zum Forschungsprojekt “psst! Pirmasenser Storys” mitentwickelt und freue mich, dass Sie auf unserer Seite gelandet sind. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Storys!

E-Mail schreiben
Porträtfoto Thomas Müller
Thomas Müller
Projektleiter

Ist zwar 1982 in Rodalben geboren, danach ging es aber direkt den Berg hoch nach Pirmasens. Hat dort auch die gesamte Kindheit und Jugend verbracht. Mag Fußball, Fitness und Familie. Und Kaffee! Erste journalistische Erfahrungen hat er auch in der Heimat gesammelt, zuletzt sieben Jahre bei der Zeitung mit den vier großen Buchstaben in Frankfurt und Saarbrücken.
Ist nun neugierig und gespannt darauf, dieses Projekt redaktionell zu begleiten und Geschichten von und über Menschen aus der Heimat aufzuschreiben und zu verbreiten.

E-Mail schreiben
team psst victor igel
Victor Igel
Social-Media-Redakteur

Victor steckt hinter unserem Instagram- und Facebook-Account und stellt so eine Schnittstelle zwischen den Lesern und der Redaktion dar. Victor hat an der Hochschule Trier seinen Bachelor in Intermedia Design abgeschlossen und lebt jetzt wieder in seiner Heimatstadt Pirmasens.

In seiner Freizeit ist er vor allem kreativ unterwegs: von Zeichnen, Schreiben bis zum Animieren ist alles dabei. Während des Studiums hat er auch erste Erfahrungen im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gesammelt und freut sich nun, Teil des Teams zu sein. Als Social-Media-Redakteur steckt er hinter unserem Instagram- und Facebook-Account und stellt so eine Schnittstelle zwischen den Lesern und der Redaktion dar.

Porträtfoto Rolf Tilly
Rolf Tilly
Kolumnist

Rolf Tilly ist 70 Jahre alt und von Beruf Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Das hat viel mit Kommunikation zu tun, womit er sich sehr intensiv beschäftigt – vor allem in MundArt. Schon als Schüler haben ihn Dialekte interessiert, der Pfälzer Dialekt besonders. Er ist seit 25 Jahren aktiv in der „Fasenacht“, seit 15 Jahren leitet er eine Mundarttheatertruppe, war einige Jahre Kolumnist bei der PZ, hat zwei Mundartbücher geschrieben und ist seit sieben Jahren Autor und Mitstreiter der Kleinkunst-Gruppe „Die 3 Palatinenser“.

Kolumnist Manfred Vogel
Manfred Vogel
Kolumnist

Manfred Vogel, Jahrgang 1962, lebt seit 1994 auf der Ruhbank in Pirmasens.

Dipl.-Sozialpädagoge (FH) mit Theologischer Zusatzausbildung und Ordination. Er arbeitet beim Gemeindepädagogischen Dienst des Prot. Kirchenbezirks Pirmasens und ist u.a. in der Altenheimseelsorge und Gemeindearbeit tätig und hält Gottesdienste. Er ist Mitglied im Kreisvorstandsmitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sowie ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen im sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich aktiv.