- Beiträge
- Feuerwerk und Stadtviertel-Wettbewerb
Feuerwerk und Stadtviertel-Wettbewerb
von Andreas PetrySo feiert unsere Partnerstadt Poissy den Nationalfeiertag
Vive la France! Der historische Ausdruck gehört zur Grande Nation, wie der Eifelturm zu Paris. Am Wochenende feiern unsere französischen Nachbarn ihren Nationalfeiertag. Allerdings startete die Party zum Jahrestag, der mit dem „Sturm auf die Bastille“ 1789 beginnenden Französischen Revulotion, bereits am Samstag. So auch in Poissy, der Partnerstadt von Pirmasens. Die „Jumelage“ so der französische Ausdruck für die Städtepartnerschaft besteht im kommenden Jahr 60 Jahre.
psst! Pirmasenser Storys hat mit Jean-Jaques Nicot in Verbindung gesetzt und gefragt, wie denn in unserer Partnerstadt gefeiert wird. Nicot ist nicht nur als Beigeordneter zuständig für diese Veranstaltung, sondern auch Präsident des Partnervereins des TV Pirmasens, Saint Louis de Poissy.
Das Motto „Poissy en Fete“ war am Samstag vor dem Rathaus auf dem „Place de la Republique“ Programm. „Den ganzen Nachmittag standen die „Spiele von Poissy“ im Mittelpunkt der ganztägigen Megaparty“, berichtet Nicot. Es gab einen generationsübergreifenden Wettbewerb zwischen den Stadtvierteln, bei dem jeder ab acht Jahren teilnehmen konnte. Hier galt es für die Pisciacais, wie die Einwohner Poissy genannt werden, sich bei Quizfragespiele, Tauziehen, Reifenwerfen und Boulespiel zu beweisen. „Die Premiere ist gelungen“, sah sich Nicot bestätigt.
Nach der Siegerehrung blieb an vielen Essensständen ausreichend Zeit sich für die Nacht zu stärken. „Die hatte es nämlich in sich“, berichtete Nicot. In zwei Blöcken zwischen 21 Uhr und 22:30 Uhr und 23:30 Uhr bis 1 Uhr am frühen Sonntagmorgen ging auf der Bühne am Rathaus richtig die Post ab. Ob Varieté, Tanzeinlagen, Livemusik mit verschiedenen Stilrichtungen plus DJ sorgten für beste Unterhaltung „Die Stadt war proppenvoll“, freute sich Nicot über ein Mega-Fest. Höhepunkt des Abends war am Ufer der Seine, in Höhe der alten Seine-Brücke das Feuerwerk.
Pünktlich um 23 Uhr erzählte die Pyroshow die 150-jährige Geschichte des Impressionismus, in deren Mittelpunkt die Erforschung von Licht und Farbe stand und zu dieser Kunstrichtung die bekannten französischen Maler Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Camille Pissarro gehören. Karine Emonet-Villain, stellvertretende Kulturdezernentin und Verantwortliche der Inszenierung beschrieb das Feuerwerk so: „Ein einzigartiges Erlebnis.“