- Beiträge
- Kindertagespflege in der Südwestpfalz: Eine starke Stütze für Familien

Kindertagespflege in der Südwestpfalz: Eine starke Stütze für Familien
von psst!-RedaktionAnlässlich der Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“ rückt der Landkreis ein wichtiges Betreuungsangebot ins Blickfeld
Wer sein Kind in einer familiären, kleinen Gruppe betreut wissen möchte, findet in der Kindertagespflege eine passende Lösung. Besonders im ländlich geprägten Landkreis Südwestpfalz ist das Angebot ein wertvoller Bestandteil der frühkindlichen Betreuung. Zum Start der bundesweiten Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“ vom 12. bis 18. Mai informiert die Kreisverwaltung über das Konzept – und über Chancen, die sich für Eltern wie auch für Tageseltern daraus ergeben.
Klein, vertraut, flexibel – was Kindertagespflege ausmacht
Im Gegensatz zur klassischen Kindertagesstätte betreuen Tagesmütter und -väter meist bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder in geeigneten Räumen. Die kleinen Gruppen und die individuelle Zuwendung gelten als besonders förderlich für Kinder unter drei Jahren. Doch auch als Ergänzung zur Kita oder zur Betreuung von Schulkindern wird das Modell zunehmend genutzt.
Im Landkreis Südwestpfalz sind derzeit sieben Tagesmütter aktiv – sie betreuen 44 Kinder im Alter zwischen einem und sechs Jahren. Die Betreuungsmodelle reichen von der ganztägigen Fünf-Tage-Woche bis hin zur flexiblen Betreuung am Wochenende oder zu Randzeiten, die von klassischen Kita-Zeiten nicht abgedeckt werden. Ein Beispiel ist Lisa Lang aus Rodalben, deren zweijähriger Sohn Lucien seit Anfang des Jahres eine Tagesmutter in Waldfischbach-Burgalben besucht. Die Entscheidung fiel bewusst für die Tagespflege – und nicht aus Mangel an Kita-Plätzen. „Die familienähnliche Atmosphäre und die enge Bindung zu einer festen Bezugsperson waren für uns entscheidend“, erzählt sie. „Alles klappt super – vom Schlafen bis zum Essen – und unser Sohn hat sich sofort wohlgefühlt.“
Tageseltern gesucht – auch in der Südwestpfalz
Neben den Vorteilen für Familien bietet die Kindertagespflege auch berufliche Perspektiven. Tagesmütter und -väter arbeiten selbstständig, meist von zu Hause aus, und gestalten ihre Arbeitszeiten flexibel. Voraussetzungen sind unter anderem ein Qualifizierungskurs sowie eine Pflegeerlaubnis des Jugendamts.
„Kindertagespflege kann eine erfüllende Tätigkeit sein – gerade für Menschen, die Beruf und Familie gut vereinbaren wollen“, sagt Franziska Büffel von der Fachberatung des Kreisjugendamts. Der Landkreis unterstützt angehende Tageseltern nicht nur mit Beratung, sondern übernimmt auch anteilig Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Für ihre Arbeit erhalten Tageseltern 7,50 Euro pro Stunde und Kind – pädagogische Fachkräfte sogar acht Euro. Der Bedarf an neuen Tageseltern ist groß – vor allem in den Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen, Waldfischbach-Burgalben und Rodalben werden dringend zusätzliche Angebote gesucht, insbesondere für Kinder unter drei Jahren.
„Ich werde dich nie vergessen“ – eine Tagesmutter erzählt
Eine, die es wissen muss, ist Elisabeth Ramus-Schlachter aus Rodalben. Seit 1987 arbeitet sie als Tagesmutter – ihr erstes betreutes Kind erinnert sie sich noch genau. Mehr als 100 Kinder hat sie seitdem begleitet, viele davon bis zum Schuleintritt. „Zu einigen habe ich noch heute Kontakt – sogar bis nach Amerika“, erzählt sie stolz.
Aktuell betreut sie fünf Kinder im Alter von einem bis drei Jahren. Der Alltag ist bunt und liebevoll gestaltet: „Wir spielen, lesen, machen Puzzles, singen und tanzen – und sind natürlich viel draußen im Garten“, berichtet sie. Für Ramus-Schlachter ist klar: „Sie wachsen untereinander wie Geschwister auf. Das ist es, was die Eltern schätzen – dieses familiäre Miteinander.“ Für sie selbst ist die Arbeit eine Lebensaufgabe. „Ich kann mir keine schönere Tätigkeit vorstellen“, sagt sie. Ihr größtes Kompliment? „Wenn mich Erwachsene besuchen, die ich als Kind betreut habe, und sagen: ‚Ich werde dich nie vergessen.‘“
Mehr Informationen zur Kindertagespflege
Wer Interesse an einem Platz für sein Kind oder an der Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater hat, kann sich an Franziska Büffel beim Kreisjugendamt wenden:
📞 Telefon: 06331 809110
📧 E-Mail: f.bueffel@lksuedwestpfalz.de
Weitere Informationen bietet auch die Website der Kreisverwaltung unter www.lksuedwestpfalz.de sowie der Bundesverband für Kindertagespflege unter www.bvktp.de.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: