- Beiträge
- Literarischer Abend in Pirmasens: Julia Gilfert liest aus „Himmel voller Schweigen“

Literarischer Abend in Pirmasens: Julia Gilfert liest aus „Himmel voller Schweigen“
von psst!-RedaktionLesung am 16. Mai in der VR-Bank: Eine persönliche Spurensuche mit gesellschaftlicher Relevanz
Wenn Julia Gilfert am Freitag, den 16. Mai, im Rahmen der Reihe „Literatur im Gespräch“ in der VR-Bank Südwestpfalz eG aus ihrem Buch „Himmel voller Schweigen“ liest, erwartet das Publikum nicht nur eine literarische Lesung – sondern eine dichte, berührende Reise in eine Familie zwischen Liebe, Leid und Zeitgeschichte.
Die 1990 in Ludwigshafen geborene Autorin, die in Mannheim zur Schule ging und später Kulturwissenschaften in Kiel, Würzburg und Tübingen studierte, verbindet in ihrem Schaffen persönliche Erfahrungen mit einem wissenschaftlich fundierten Blick auf Geschichte und Erinnerungskultur. Ihr Buch ist das Ergebnis einer über zehnjährigen Auseinandersetzung mit dem Schicksal ihres Großvaters Walter Frick – ein Mann, der 1941 im Zuge des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms ermordet wurde.
Doch Gilferts Text ist weit mehr als ein biografisches Porträt. Es ist eine vielschichtige Annäherung an ein Leben, das geprägt war von familiären Spannungen, politischen Abgründen und künstlerischer Sehnsucht. Dabei geraten nicht nur Fricks eigenes Schicksal und seine tragische Liebe zur Opernsängerin Luise Frick – später Musiklehrerin in Pirmasens – in den Blick. Auch andere Familienmitglieder, wie seine Schwester Hedwig oder deren Ehemann, ein SS-Führer, werden in das sensible Erinnerungsgeflecht eingebunden.
Mit leiser Intensität erzählt Gilfert von Nähe und Distanz, von Schweigen und Sprechen – und bringt damit auch Fragen auf die Bühne, die bis heute nachwirken: Wie gehen wir mit der Vergangenheit um? Wo endet die persönliche Erinnerung, wo beginnt gesellschaftliche Verantwortung?
Gilfert, die derzeit an der Universität Tübingen über den Umgang mit Rechtsextremismus an Gedenkstätten promoviert, war bereits während ihres Studiums aktiv in der Gedenkstättenarbeit – unter anderem als stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Gedenkort T4 in Berlin. Diese Verbindung von privater Betroffenheit und gesellschaftspolitischem Engagement durchzieht auch ihr literarisches Werk.
Die Lesung beginnt um 19 Uhr in den Räumen der VR-Bank Südwestpfalz (Alleestraße 2). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen unter:
📞 Telefon: 06331 213875
✉️ E-Mail: volkshochschule@pirmasens.de
Ein Abend für alle, die sich für Literatur interessieren – aber auch für Geschichte, Erinnerung und die Fragen, die uns heute nicht loslassen.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: