Beitrag
Papieratlas Städtewettbewerb

Pirmasens erreicht Platz 3 im bundesweiten Papieratlas-Städtewettbewerb 2025

von psst!-Redaktion

Südwestpfälzische Stadt punktet mit ausschließlicher Nutzung von Blauer-Engel-Papier

Große Anerkennung für gelebten Umweltschutz: Pirmasens belegt im diesjährigen Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) den dritten Platz unter den recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädten Deutschlands. Die Auszeichnung wurde am Dienstag, dem 4. November 2025, im Bundesumweltministerium in Berlin verliehen. Bürgermeister Michael Maas nahm die Ehrung aus den Händen der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter entgegen.

Insgesamt beteiligten sich 110 Groß- und Mittelstädte an dem Wettbewerb, der den Papierverbrauch sowie den Einsatz von Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ in Verwaltungen, Schulen und Hausdruckereien dokumentiert. Ergänzend werden Maßnahmen erfasst, die eine nachhaltige Papierbeschaffung fördern.

Vorbildliche Umweltbilanz durch 100 Prozent Recyclingpapier

Die Stadt Pirmasens setzt seit Jahren auf konsequenten Ressourcenschutz: In Verwaltung, Schulen und Hausdruckerei kommt ausschließlich Blauer-Engel-Papier zum Einsatz. Seit drei Jahren erfolgt die Beschaffung über einen Kooperationsvertrag mit der Zentralen Beschaffungsstelle Rheinland-Pfalz, der verbindliche Umweltkriterien festlegt.

Der Effekt ist beachtlich: Allein im Jahr 2024 sparte Pirmasens durch den Einsatz von Recyclingpapier über 358.000 Liter Wasser und mehr als 80.800 Kilowattstunden Energie im Vergleich zur Nutzung von Frischfaserpapier. Das entspricht dem täglichen Wasserbedarf von rund 2.950 Menschen und deckt den jährlichen Stromverbrauch von 23 Drei-Personen-Haushalten.

„Die Stadt Pirmasens gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung“, lobte Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier. „Durch den Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt Pirmasens konkrete ökologische Einspareffekte und setzt wichtige Impulse für andere Städte.“

Die Papieratlas-Awards 2025. Foto: BMUKN/Sascha Hilgers

Nachhaltigkeit als kommunale Leitlinie

Für Bürgermeister Michael Maas ist die Auszeichnung Bestätigung und Motivation zugleich:

„Im Rahmen unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir seit vielen Jahren auf Projekte, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereinen. Dass wir in unserer Verwaltung seit über 35 Jahren ausschließlich umweltfreundlich produziertes Papier verwenden, ist ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements. Die Platzierung im Papieratlas zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und mit unserem Handeln Vorbild für andere Kommunen sein können.“

Hintergrund: Der Papieratlas

Der Papieratlas wird seit 2008 jährlich von der Initiative Pro Recyclingpapier herausgegeben und dokumentiert die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch von Hochschulen und seit 2018 von Landkreisen. Ziel ist es, nachhaltige Papierbeschaffung sichtbar zu machen und zu fördern.

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, steht für hohe Umweltstandards und garantiert, dass Recyclingpapier zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt wird.
Kooperationspartner des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband.
Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.


Titelbild: Ehrung der Städte Nordhorn, Pirmasens und Hameln auf dem 3. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Markus Schlie (Erster Stadtrat der Stadt Nordhorn), Michael Maas (Bürgermeister der Stadt Pirmasens), Barbara Schulte (Umwelt und Klimaschutz der Stadt Hameln), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter. Foto: BMUKN/Sascha Hilgers


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: