Beitrag
Digitaltag

Wenn Roboter Kollegen werden – Digitaltag 2025

von psst!-Redaktion

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend in den Betriebsalltag eingebunden werden? Welche Voraussetzungen braucht es, damit technische Innovation auf Akzeptanz trifft? Und wie lassen sich Mitarbeitende erfolgreich in den Wandel einbinden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am Freitag, 27. Juni, eine praxisorientierte Veranstaltung im Forum Alte Post. Anlässlich des bundesweiten Digitaltags laden die Wirtschaftsförderung Pirmasens und die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dazu ein, sich im Rahmen eines interaktiven Workshops intensiv mit der Einführung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen auseinanderzusetzen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte Unternehmen und Einzelpersonen können sich unter www.pirmasens.de/digitaltag registrieren.

Digitalisierung zum Mitmachen

Der Digitaltag ist ein deutschlandweiter Aktionstag, der seit Jahren das Ziel verfolgt, digitale Technologien erlebbar zu machen – niedrigschwellig, verständlich und praxisnah. Unter dem diesjährigen Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ finden bundesweit Veranstaltungen statt, die Bürgern und Unternehmen gleichermaßen zeigen sollen, wie digitale Teilhabe gelingt. In Pirmasens richtet sich der Fokus gezielt auf kleine und mittlere Unternehmen – insbesondere aus dem produzierenden Gewerbe und Handwerk.

Praktische Lösungen für reale Herausforderungen

Ab 9:30 Uhr dreht sich im Elisabeth-Hoffmann-Saal des Forum Alte Post alles um die erfolgreiche Integration von KI in betriebliche Prozesse. Statt theoretischer Konzepte stehen dabei konkrete Werkzeuge und erprobte Strategien im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf das Zusammenspiel von Mensch und Technologie.

Die Expertinnen Dr. Viola Hellge, Johanna Pfenning und Judith Hoffmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern führen durch das Programm. Gemeinsam mit Sabine Mesletzky von der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz und der Unternehmensberaterin Dr. Frauke Lohr widmen sie sich zentralen Fragen rund um Veränderungsmanagement, Kommunikation und Mitarbeitereinbindung bei digitalen Transformationsprozessen.

Vom Impuls zum Handbuch

Nach einer Begrüßung um 9:30 Uhr startet um 9:45 Uhr ein Impulsvortrag zur Rolle des Veränderungsmanagements bei der Integration von KI in betriebliche Abläufe. Anschließend, ab 10:15 Uhr, beginnt die Methodenwerkstatt, in der die Teilnehmenden praktische Methoden und Werkzeuge kennenlernen und anwenden, um Veränderungsprozesse systematisch zu gestalten und Mitarbeitende aktiv einzubinden.

Nach einer Kaffeepause um 11:15 Uhr folgt um 11:45 Uhr der zweite Teil des Workshops, der sich mit praxisorientiertem Veränderungsmanagement in unterschiedlichen Entwicklungsstufen von KI-Projekten beschäftigt. Hier erlangen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis der vier Phasen des Veränderungsmanagements in KI-Projekten und entwickeln gemeinsam mögliche Lösungsansätze für spezifische Probleme, die sie in ihren eigenen Projekten anwenden können.

Ein besonderer Mehrwert: Die gesammelten Erkenntnisse fließen später in ein praktisches Handbuch ein, das allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Es soll als Leitfaden für erfolgreiche KI-Projekte in mittelständischen Betrieben dienen.

Austausch und Anmeldung

Ab 13 Uhr klingt der Digitaltag mit einem Mittagsimbiss aus. In entspannter Atmosphäre können sich die Teilnehmer vernetzen, weiterführende Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: