aufgepsst!

Mit den PSST!-Infografiken zeigen wir Euch Pirmasens auf einen Blick in Zahlen. Hier haben wir alle Grafiken gesammelt.

Weitere Infografiken

Hugo Ball war ein visionärer Künstler und Dichter, der als einer der Gründer des Dadaismus gilt. Als geborener Pirmasenser zog er später nach Zürich und gründete dort 1916 das Cabaret Voltaire, ein Raum für anarchische Kunst und kreative Freiheit, der zur Geburtsstätte der Dada-Bewegung wurde. Durch seine radikale Ablehnung von traditionellen Kunstformen und gesellschaftlichen Normen schuf Ball neue Ausdrucksformen, die Sprache, Performance und das "Unsinnige" miteinander verbanden. Seine berühmten „Lautgedichte“ sind ein perfektes Beispiel der Dada-Ästhetik.

Hugo Ball war ein visionärer Künstler und Dichter, der als einer der Gründer des Dadaismus gilt. Als geborener Pirmasenser zog er später nach Zürich und gründete dort 1916 das Cabaret Voltaire, ein Raum für anarchische Kunst und kreative Freiheit, der zur Geburtsstätte der Dada-Bewegung wurde.

Durch seine radikale Ablehnung von traditionellen Kunstformen und gesellschaftlichen Normen schuf Ball neue Ausdrucksformen, die Sprache, Performance und das „Unsinnige“ miteinander verbanden. Seine berühmten „Lautgedichte“ sind ein perfektes Beispiel der Dada-Ästhetik.

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Stadtteile und Ortsbezirke in Pirmasens Die Stadt Pirmasens setzt sich aus ingesamt 11 Quartieren zusammen - dabei haben die 8 Stadtteile Horeb, Husterhöhe, Ruhbank, Sommerwald, Winzler Viertel, Schachen, Kirchberg und Erlenteich historisch geläufige Benennungen! Außerdem umfasst die Stadt Pirmasens als kreisfreie Stadt die Ortsbezirke Erlenbrunn, Fehrbach, Gersbach, Hengsberg, Niedersimten sowie Windsberg und Winzeln.

Schon gewusst?

Zahlen, Daten und Fakten – Stadtteile und Ortsbezirke in Pirmasens

Die Stadt Pirmasens setzt sich aus insgesamt 11 Quartieren zusammen – dabei haben die 8 Stadtteile Horeb, Husterhöhe, Ruhbank, Sommerwald, Winzler Viertel, Schachen, Kirchberg und Erlenteich historisch geläufige Benennungen!

Außerdem umfasst die Stadt Pirmasens als kreisfreie Stadt die Ortsbezirke Erlenbrunn, Fehrbach, Gersbach, Hengsberg, Niedersimten sowie Windsberg und Winzeln.

Quelle: Stadt Pirmasens

Schon gewusst? Im Pirmasenser Stadtgebiet gibt es 92 Treppenanlagen mit 137 Treppen und 3.026 Stufen. Namentlich genannte Treppen gibt es allerdings nur 11: die Galgentreppe, Münztreppe, Felsentreppe, Kaffeetreppe, Schloßtreppe, Nagelschmiedsbergtreppe, Kümmeltreppe, Neuffertreppe, Fröbelgassentreppe, Klostertreppe und die Treppe am Oppenheimer Tor.

Schon gewusst?

Im Pirmasenser Stadtgebiet gibt es 92 Treppenanlagen mit 137 Treppen und 3.026 Stufen.

Namentlich genannte Treppen gibt es allerdings nur 11: die Galgentreppe, Münztreppe, Felsentreppe, Kaffeetreppe, Schloßtreppe, Nagelschmiedsbergtreppe, Kümmeltreppe, Neuffertreppe, Fröbelgassentreppe, Klostertreppe und die Treppe am Oppenheimer Tor.

Quelle: Stadt Pirmasens

Im Rahmen des Pirmasenser Gedenkprojekts wurden bislang 48 Gedenk- und Sachtafeln an 32 Gedenkorten verwirklicht, um die Erinnerung an Pirmasenser Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu erhalten. Neben dem zentralen Stelendenkmal am Bahnhofsvorplatz sieht das Projekt auch Erinnerungstafeln im Stadtbild vor: Dezentrale Gedenkorte, die an die individuellen Schicksale der Opfer erinnern, dort wo sie gelebt und gearbeitet haben. Alle Gedenkorte sind auf der Webseite der Stadt Pirmasens einsehbar, dort kann man zudem die Geschichten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger nachlesen.

Im Rahmen des Pirmasenser Gedenkprojekts wurden bislang 48 Gedenk- und Sachtafeln an 32 Gedenkorten verwirklicht, um die Erinnerung an Pirmasenser Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu erhalten.

Neben dem zentralen Stelendenkmal am Bahnhofsvorplatz sieht das Projekt auch Erinnerungstafeln im Stadtbild vor: Dezentrale Gedenkorte, die an die individuellen Schicksale der Opfer erinnern, dort wo sie gelebt und gearbeitet haben.

Alle Gedenkorte sind auf der Webseite der Stadt Pirmasens einsehbar, dort kann man zudem die Geschichten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
nachlesen.

St. Pirmin

Die beiden Kirchtürme der Pirminiuskirche im Zentrum der Stadt sind ganze 52 Meter hoch!Erbaut wurde die Kirche 1897 bis 1900 vom Architekten Wilhelm Schulte. Damals waren die Kirchtürme sogar 72 Meter hoch! Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg konnte die Kirche erst in den 1950ern wieder aufgebaut werden, allerdings 20 Meter niedriger als zuvor.Dies geschah übrigens durch den gleichnamigen Sohn und Nachfolger Schultes. Ihm dienten die Pläne seines Vaters als Vorbild für die Wiedererrichtung.

Schon gewusst? Die Gesamtfläche des Alten Friedhofs inmitten der Stadt Pirmasens beträgt 6 Hektar! In Benutzung stand der Friedhof zwischen 1740 und 1953, dazwischen waren in den letzten 24 Jahren der Nutzung, aufgrund des Platzmangels, nur noch Bestattungen in bereits vorhandenen Familiengräbern möglich. Ab 1973 erfolgte dann die Umwandlung des Friedhofs in einen Stadtpark! Heute schmücken neben den noch erhaltenen bedeutenden Grabmälern, dem alten Baumbestand und den Kriegsdenkmälern zusätzlich 9 moderne Sandsteinplastiken den Park und laden zum Spaziergang ein.

Schon gewusst?

Die Gesamtfläche des Alten Friedhofs inmitten der Stadt Pirmasens beträgt 6 Hektar!

In Benutzung stand der Friedhof zwischen 1740 und 1953, dazwischen waren in den letzten 24 Jahren der Nutzung, aufgrund des Platzmangels, nur noch Bestattungen in bereits vorhandenen Familiengräbern möglich. Ab 1973 erfolgte dann die Umwandlung des Friedhofs in einen Stadtpark!

Heute schmücken neben den noch erhaltenen bedeutenden Grabmälern, dem alten Baumbestand und den Kriegsdenkmälern zusätzlich 9 moderne Sandsteinplastiken den Park und laden zum Spaziergang ein.

Quelle: Stadt Pirmasens

Infografik_Brücken

Zahlen, Daten und Fakten – Die Brücken in Pirmasens

In Pirmasens gibt es insgesamt neun Brücken! Die wohl bekannteste Brücke ist darunter die Streckbrücke, ein echtes Pirmasenser Wahrzeichen.
Gebaut wurde sie 1927 bis 1928 unter der Leitung von Architekt Paul Bonatz und Entwurfsingenieur Emil Mörsch.

Insgesamt ist sie ganze 212 Meter lang und kostete die Stadt damals 835.000 Mark. Das wären heute mehr als 3,5 Mio. Euro! 

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Die Ersterwähnung von Pirmasens Pirmasens wird erstmals um 850 als "pirminiseusna" urkundlich erwähnt. Das heißt: bereits vor über 1.200 Jahren lebten hier manche unserer Vorfahren! Namensgeber war der Wanderprediger Pirminius, der das nahe Kloster Hornbach gründete (wie auch das Kloster Reichenau am Bodensee). Der Name Pirminiseusna soll dabei in etwa die Bedeutung „alleinstehendes, einzelnes Gehöft des Pirminius“ tragen.

Zahlen, Daten und Fakten – Die Ersterwähnung von Pirmasens

Pirmasens wird erstmals um 850 als „pirminiseusna“ urkundlich erwähnt. Das heißt: bereits vor über 1.200 Jahren lebten hier manche unserer Vorfahren!Namensgeber war der Wanderprediger Pirminius, der das nahe Kloster Hornbach gründete (wie auch das Kloster Reichenau am Bodensee).

Der Name Pirminiseusna soll dabei in etwa die Bedeutung „alleinstehendes, einzelnes Gehöft des Pirminius“ tragen.

Quelle: Stadt Pirmasens

Zahlen, Daten und Fakten - Premiumwanderwege in Pirmasens Schon gewusst? In Pirmasens warten drei Premiumwanderwege mit insgesamt 26 Kilometern Länge auf Dich! Dazu gehören der Felsenwand-Rundweg, die Hexenklamm und der Teufelspfad! Premiumwanderwege zeichnen sich durch Kriterien wie Wegbeschaffenheit, Abwechslungsreichtum der Streckenführung, das Naturerlebnis, wegweisende Beschilderung sowie besondere Sehenswürdigkeiten aus. Neben den drei genannten Premiumwanderwegen gibt es natürlich auch noch weitere tolle Routen in und um Pirmasens, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden!

Schon gewusst? In Pirmasens warten drei Premiumwanderwege mit insgesamt 26 Kilometern Länge auf Dich!

Dazu gehören der Felsenwand-Rundweg, die Hexenklamm und der Teufelspfad! Premiumwanderwege zeichnen sich durch Kriterien wie Wegbeschaffenheit, Abwechslungsreichtum der Streckenführung, das Naturerlebnis, wegweisende Beschilderung sowie besondere Sehenswürdigkeiten aus.

Neben den drei genannten Premiumwanderwegen gibt es natürlich auch noch weitere tolle Routen in und um Pirmasens, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden!

Quelle: Stadt Pirmasens

Vorlage aufgepsst! (11)

Laut der Internetseite www.strassen-in-deutschland wurden 489 Straßen in Pirmasens gefunden.

Übrigens gibt es in vielen Großstädten Deutschlands eine Pirmasenser Straße, sowie auch in der Hauptstadt Berlin. Rund 700 Kilometer sind es vom Exerzierplatz zur Pirmasenser Straße in Spandau.

Quelle: Stadt Pirmasens