- Newsletter
- Kolumnen
- Kolumne von Andreas Petry
Fagess ä mool Eier Redd näd – Wievee Poissy, Wievee Bärmesens!

„Wo oam Exezierplazz schtehn die Keschdebähm, do iss moine Hoimad do bin isch dehäm“. Dess singd de „Maxa“ aoam Schluss so ä bissl ins Nirvana vunn dämm schähne Lied „Bärmesens.“ Unn wonn ma schunn bei de Keschde sinn. Ware ne se schunn sommle? Baue na a Keschdefiguhre midd eire Kinner, wie mir des frieher gemach honn. Do warn aa Schtreischhellsellscha gonz wischdisch. Misch deed mo indressiere ob dess heidzudaa aa noch gemach wärd. Awwer fagesse mol Eier Redd näd.
Wonn isch so oan frieher denge du, do falld ma jetzat, wo gonz schä viel iwwwer die Schdädtepardnerschaffd, also die „Schümmelaasch“, wie die Franzose saan, geschribb wärd., so einniesches inn. Unn ehrlich, ich konn do moi Maul näd halde, weil misch des rischdisch uffreechd. De Schlagg soll a mo ninnfahre.
Was homm mir frieher änner druff gemach, wonn ma midd zich Busse no Poissy gfaa sinn. Als Handballer midd de Schulmonnschaffde hab isch im Bus gsess unn mir honn gsung no de Melodie vunn Yello submarine. „We all live in the blau-weiß Meyer-Bus“. Domid iss de Raymond Meyer gemännd, der long oam Exe in de Schlossschtroos soi Reisebüro ghatt hadd. Do simma noch iwer die Derffer gfaa unn honn im Buss Schoofkopp gschpielt. In Contwig wa isch noch 12 Mark im plus. Wie die Reff in Poissy gschtonn hadd varrod isch näd. Inn unsra Pardnerschtadt homma Handabll gschpield, unn bei de onnre Schportarde zugeguckt. Oomnds hadds a Party in de „Marie“ (Rathaus) gäbb unn deno simma mimm Zuuch no Baris gfaar. Unn gschloof homma in de Gaschdfamilie. Dess warn Zeide, gell, im Gäjesatz zu heid?
Diss Johr feiere ma 60da Geboordsdaa midd unsere Froinde aus Poissy. Unn quasi känner geed hie! Ausser nadierlich die 60 bis 70 geladene Gäschd. De Geboordsdaa vunn ännrer eischendlisch dolle Gschichd die unner dämm Moddo Velkerfaschtändischung laafd, wärd imm Novämber gfeierd. Eijo dess iss jo de Monad der Besinnung. Ma solld sisch vielleichd mol besinne, wie ma uff Varoinsebene die Partnerschaft widderbeläbt. Die leid jo aarisch brach. Man soll sich a mol besinne, obs näd besser gewässt wär, imm Summer ä rischdisch geiles Bürgerfeschd zum Jubiläum zu feire. Im Schtreckthal, also ins „Schitze-Gaade“, oder im Neiffer beis Feierverleihers, also quasi inn „Dexhoimmers Gaade“.
Ach ja unn mimm Buss wärd a widder no Poissy gfaahr. Zwä Nächd, mit ännrer Fierung in Poissy, Stadtrundfaad unn Lichderfahrt uff de Seine in Baris unn uff emm Riggwähg gäbts noch Schampannja in de Schampannje. Odder wie der Bärmesenser saa ä deed: Brullewassa fa die Brulljees. Fa änner koschd dess 749 Euro, pro Paar wärns faschd 1500 Euronen. Bruuda die Micke, do werdd wass fa die „Schümelasche“ gemach.
Isch iwwerlee grad. Bei zee Pärcha oder zwonnzich Leit, sinn dess 15000 Euro !!! Dess Geld hädd ma känne de Birscherschtiftung gäbbe. Die hädde doodefu fünf Busse miede känne unn dodemidd die Kinner vunn de Bärmesenser Varoine fa a paar Daa no Poissy fahre unn se dord midd Gleischaldrische zusammezubringe. Wonn dess iwwerhaupt noch gewolld iss!?
In dämm Sinn: „Wievee Poissy, Wievee Bärmesens, Wievee la Schümmelaasch!“

Andreas Petry

Ehrenamtliches Engagement lohnt sich und zahlt sich aus. Dies gilt auch für die intensive Beschäftigung mit der kleinen (Lokal) und großen (Bundes)-Politik. Damit kann ein gesellschaftliches Gesamtverständnis erreicht werden.
„Liest Eure Tageszeitung, informiert Euch online über das lokale und regionale Geschehen. Nur so könnt Ihr viele Probleme, mit denen ihr konfrontiert werdet, auch verstehen und bessere Lösungen finden.“
Diese Worte habe ich während meiner rund 40-jährigen kriminalpolizeilichen Tätigkeit bei der Polizei Rheinland-Pfalz vielen jungen Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg gegeben. Nicht, weil ich als gebürtiger Pirmasenser selbst rund 45 Jahre über Vereine und Menschen und deren ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen Medien berichtet habe. Nicht, weil ich selbst mit viel Herz im Ehrenamt arbeite und kommunalpolitisch, teils auch polarisierend aktiv war.
Nein! Weil ich der absoluten Überzeugung bin, dass wir gemeinsam im Ehrenamt und in der Kommunalpolitik, auch über Parteigrenzen hinweg, unseren kleinen Kosmos, in dem wir hier leben, mitgestalten können, dass wir schwachen Menschen im Sinne der Nächstenliebe helfen können und wir friedlich miteinander interagieren können.
Aus diesen Gründen schreibe ich für „Psst! -Pirmasenser Stories“, die mit ihren vielfältigen Berichten genau diese Ziele verfolgen.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: