- Beiträge
- Brücke zwischen Heimat und der Welt
Brücke zwischen Heimat und der Welt
von psst!-RedaktionHeimatbrief Pirmasens mit neuer Ausgabe
Die Stadt Pirmasens hat erneut ihre Verbundenheit zu Bürgern in aller Welt unter Beweis gestellt: Die 123. Ausgabe des Heimatbriefs ist erschienen und zeigt, wie lebendig die Verbindung zwischen den Menschen der Horebstadt und ihren ausgewanderten Mitbürgern ist. Mit einer Auflage von 2.500 Exemplaren und weltweitem Versand – von den USA über Südamerika bis nach Südafrika – erreicht der Heimatbrief Menschen rund um den Globus.
Die Highlights der neuen Ausgabe
Kunst mit Geschichte: Die Münztreppe
Eines der spannendsten Projekte der jüngeren Vergangenheit ist die Umgestaltung der Münztreppe. Was einst eine schlichte Stützmauer war, ist heute ein leuchtendes Kunstwerk, das die Vergangenheit und Zukunft von Pirmasens darstellt. Aus mehr als einer Viertelmillion Fliesen und in über 2.000 Arbeitsstunden entstand ein rund 23 Quadratmeter großes Mosaik mit dem Titel „Zeitsprung“. Der Heimatbrief beschreibt den Entstehungsprozess – von ersten Workshops bis zur Einweihung während des Schlabbeflicker-Festivals – und stellt die Künstlerin Tanja Lebski vor. Ein neues Highlight im Stadtbild, das neugierig macht und Geschichten erzählt.
Tourismus als Erfolgsgeschichte
Die City-Star-Jugendherberge in der denkmalgeschützten Hauptpost ist ein Paradebeispiel für gelungene Stadtentwicklung. Seit ihrer Eröffnung vor fünf Jahren hat sich die Unterkunft zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. 2023 erreichte Pirmasens erstmals über 100.000 Übernachtungen – ein Meilenstein für die Region. Familien, Schulklassen und Individualreisende finden hier den perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungen: Wanderwege, Pedelec-Touren und ein Besuch bei Wawi Schokolade sind nur einige der Highlights. Im Heimatbrief gibt es praktische Tipps für spannende Ausflüge in die Umgebung.
Die Schuhstadt bleibt am Puls der Zeit
Pirmasens und Schuhe – das gehört einfach zusammen. In der Rubrik „Neues aus der Schuhstadt“ wird ein neues Mitglied im traditionsreichen Netzwerk vorgestellt: die Gautsche GmbH. Das Unternehmen, das seit 1896 besteht, hat mit Trachten- und Hochzeitsschuhen eine Nische gefunden und sich erfolgreich etabliert. Ebenso beeindruckend ist die Arbeit der Deutschen Schuhfachschule, die 2027 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Bereits zum dritten Mal in Folge stellte die Schule den besten Design-Nachwuchs: Marielle Lazan, die ihre Wurzeln auf den Philippinen hat, überzeugte mit ihrer außergewöhnlichen Kreation. Ihre Verbindung zur Marke Adidas wird im Heimatbrief ebenso beleuchtet wie die Rolle Pirmasens‘ in der globalen Schuhindustrie.
Fokus auf Bildung und Stadtentwicklung
Schulen auf neuem Niveau
Bildung wird in Pirmasens großgeschrieben: Rund 30 Millionen Euro wurden in die Sanierung der Landgraf-Ludwig-Realschule und der Berufsbildenden Schule investiert. Der Heimatbrief gibt Einblicke in die beiden größten kommunalen Bauprojekte der vergangenen Jahrzehnte und zeigt anhand eindrucksvoller Bilder, wie die modernen Lernumgebungen heute aussehen.
Die modernste Turnhalle der Südwestpfalz
Ein weiteres Großprojekt ist die neue Zweifeld-Turnhalle in der Turnstraße. Der Neubau, der rund 12,1 Millionen Euro kostet, schafft dringend benötigte Kapazitäten für den Schul- und Vereinssport. Besonders hervorzuheben sind die multifunktionale Architektur aus Holz und Beton sowie die zukunftsweisende Energieversorgung. Ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung!
Kultur und Historie im Fokus
Ein Friedhof als Begegnungsstätte
Der Waldfriedhof von Pirmasens ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis der Stadtgeschichte. Zahlreiche Familiengräber erzählen von der industriellen Vergangenheit und der über 100-jährigen Entwicklung der Stadt. Dank eines neu gegründeten Fördervereins soll der Waldfriedhof künftig als Begegnungsstätte etabliert werden – ein spannendes Projekt, das im Heimatbrief vorgestellt wird.
Tradition und Moderne vereint
Jubiläen spielen in der neuen Ausgabe ebenfalls eine Rolle: Der Haustechnik-Spezialist Bahlinger feiert sein 100-jähriges Bestehen, während der Hugo-Ball-Preis künftig nicht nur kulturelle Leistungen auszeichnet, sondern auch ein klares Zeichen gegen Diskriminierung setzt.
Oberbürgermeister Markus Zwick im Vorwort
Im Vorwort des Heimatbriefs thematisiert Oberbürgermeister Markus Zwick die Bedeutung von Stadtentwicklung. Dazu gehören das gemeinsam mit den Bürgern erarbeitete neue Stadtleitbild und die Bewerbung um die Landesgartenschau 2032. Es geht um Visionen, die Pirmasens als lebenswerte Stadt der Zukunft etablieren sollen.
Alle Infos auf einen Blick
Wo gibt’s den Heimatbrief?
- Kostenlos erhältlich im Rathaus, Forum Alte Post, Rheinberger und Bürger-Service-Center
- Online verfügbar als Blätterkatalog unter www.pirmasens.de/heimatbrief
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: