- Beiträge
- Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt
Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt
von psst!-RedaktionAm Sonntag, 17. November, wird auch in Pirmasens der Volkstrauertag begangen – ein Tag, der den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und den Toten der beiden Weltkriege gewidmet ist. Der Volkstrauertag hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung, da das Gedenken an die Schrecken vergangener Konflikte auch die aktuellen weltpolitischen Spannungen umfasst: So stehen die Ereignisse in der Ukraine und der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas ebenfalls im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Die Stadt Pirmasens möchte an diesem Tag die Bedeutung des Friedens und die Notwendigkeit eines gemeinsamen Engagements für Versöhnung und Verständigung hervorheben.
Der Frieden ist nicht selbstverständlich. Die Arbeit dafür ist keine Aufgabe allein für die staatliche Politik, sondern eine Verpflichtung an uns alle. Um diese Verbundenheit zu zeigen, ruft die Stadt die Bevölkerung auf, an der zentralen Gedenkveranstaltung um 11 Uhr auf dem Ehrenfriedhof (Alter Friedhof) teilzunehmen. Sollte das Wetter schlecht sein, wird die Veranstaltung in den Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz verlegt. Öffentliche Gebäude der Stadt werden an diesem Tag zudem trauerbeflaggt sein, um an das Vermächtnis der Verstorbenen zu erinnern.
Programm der zentralen Gedenkveranstaltung in Pirmasens
Die Zeremonie beginnt mit dem Choralblasen der Stadtkapelle Pirmasens am Ehrenmal. Nach einer Begrüßung durch Monika Groh vom Sozialverband VdK folgt ein Liedbeitrag der Chorgemeinschaft Windsberg e.V. Anschließend wird Oberbürgermeister Markus Zwick eine Ansprache halten, gefolgt von weiteren musikalischen Beiträgen. Auch Pfarrerin Janina Tamm wird sich in einer Rede an die Versammelten wenden, bevor das Choralblasen die Veranstaltung musikalisch abschließt. Ein besonderes Moment der Erinnerung bildet die Totenehrung mit einer Kranzniederlegung, der musikalischen Darbietung von „Ich hatt’ einen Kameraden“, einer Gedenkminute und dem feierlichen Erklingen der Nationalhymne. Die Ehrenwache wird von Mitgliedern der Bundeswehr und der Reservistenkameradschaft gestellt und soll die Bedeutung des Tages unterstreichen.
Weitere Gedenkfeiern in den Stadtteilen
Neben der zentralen Gedenkveranstaltung finden in den Pirmasenser Stadtteilen zusätzliche Feierstunden und Kranzniederlegungen statt. Auch hier sind die Bürger herzlich eingeladen, dem Tag in Gemeinschaft einen würdigen Rahmen zu geben:
- Hengsberg: Samstag, 16.11.2024, 16:30 Uhr, Leichenhalle Friedhof
- Fehrbach: Samstag, 16.11.2024, 18:45 Uhr, Feierstunde und Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof nach dem Gottesdienst
- Winzeln: Sonntag, 17.11.2024, 11:30 Uhr, Denkmal auf dem Friedhof
- Erlenbrunn: Sonntag, 17.11.2024, 9:30 Uhr, Protestantische Friedenskirche
- Gersbach: Sonntag, 17.11.2024, 11 Uhr, Denkmal
- Niedersimten: Sonntag, 17.11.2024, 14 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Pfarrheim
- Windsberg: Sonntag, 17.11.2024, 11 Uhr, Ehrenmal auf dem Friedhof
- Ruhbank: Samstag, 16.11.2024, 18 Uhr, Kranzniederlegung im Anschluss an den Gottesdienst am Denkmal vor der Friedenskirche
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: