- Beiträge
- Illegale Müllhalden in Pirmasens: Stadt verschärft Maßnahmen gegen Umweltsünder

Illegale Müllhalden in Pirmasens: Stadt verschärft Maßnahmen gegen Umweltsünder
von Julia ScheppContainerstandorte im Visier – Bußgelder bis 100.000 Euro möglich – Bürger zur Mithilfe aufgerufen
Überquellende Müllsäcke, achtlos abgestellte Kartonagen und sogar Bauschutt – was früher Einzelfälle waren, entwickelt sich aktuell zum handfesten Problem: In den vergangenen Wochen ist die Zahl der illegalen Müllablagerungen in Pirmasens deutlich angestiegen. Besonders betroffen sind Containerstandorte für Altglas und Altkleider, etwa am Meßplatz, in der Schäferstraße oder am Neuffer-Parkplatz in der Zeppelinstraße.
Die Stadtverwaltung schlägt Alarm – und reagiert mit deutlichen Worten und klaren Maßnahmen: Bußgeldverfahren gegen drei Verursacher wurden bereits eingeleitet. Weitere werden folgen.
„Rücksichtslos und strafbar“ – Stadt duldet keine Ausreden
„Diese Form der Entsorgung ist nicht nur verboten, sondern auch rücksichtslos gegenüber Mitbürgerinnen und Mitbürgern“, erklärt Beigeordneter Denis Clauer. Die Verschmutzung belaste nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Umwelt – und letztlich auch den Geldbeutel der Allgemeinheit. Denn die Beseitigung der Abfälle verursacht erhebliche Kosten, die über Gebühren wieder auf alle verteilt werden.
„Wir werden konsequent gegen solches Verhalten vorgehen“, ergänzt Steffen Schmitt, Leiter des Ordnungsamtes. Je nach Umfang und Art der Ablagerungen können Bußgelder von bis zu 100.000 Euro verhängt werden. Die Stadt setzt dabei zunehmend auf gezielte Kontrollen sowie auf die Hilfe der Bevölkerung.
Müll als Risiko – für Mensch, Tier und Umwelt
Die Liste der illegal entsorgten Abfälle ist lang: Sperrmüll, Restmüllsäcke, Elektroschrott, sogar Bauschutt wurden festgestellt. Das sei nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitlich bedenklich, erklärt Abfallberaterin Kerstin Trappmann. „Müllsäcke werden von Tieren aufgerissen, der Inhalt verteilt sich über Gehwege und Grünflächen.“ Besonders gefährlich: defekte Elektrogeräte oder scharfkantige Gegenstände, die spielende Kinder verletzen könnten. Die Umwelt werde durch austretende Schadstoffe ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Dabei gebe es keine Entschuldigung. „Die Mehrheit der Bürger kennt die legalen Entsorgungswege“, betont Schmitt. Dass viele Ablagerungen gezielt bei Dunkelheit erfolgen, spreche für ein bewusstes Fehlverhalten – nicht für Unwissenheit.
Stadt ruft zur Mithilfe auf
Die Stadt bittet die Bevölkerung, beobachtete Müllablagerungen zu melden – auch anonym. Hinweise nimmt das Ordnungsamt telefonisch unter 06331 842308 oder per E-Mail an ordnungsamt@pirmasens.de entgegen. „Jeder kann helfen, Pirmasens sauber zu halten“, so Clauer.
Parallel wird an einem neuen Konzept zur Vermeidung von Vermüllung gearbeitet. Ziel ist es, praktikable Lösungen zu finden, etwa durch bauliche Veränderungen, bessere Ausschilderung oder Sensibilisierungskampagnen. Die Ergebnisse sollen zeitnah in den politischen Gremien vorgestellt werden.
Legal entsorgen – so geht’s richtig
Die Stadtverwaltung erinnert eindringlich daran, dass an den Containern ausschließlich Altglas und tragfähige, saubere Kleidung eingeworfen werden dürfen. Für stark beschädigte oder verschmutzte Textilien ist der Restmüll der richtige Ort. Sind Container voll, ist ein anderer Standort zu wählen oder die Abgabe zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen – niemals daneben abstellen.
Wer größere Mengen entsorgen möchte, kann dies auf dem Wertstoffhof Ohmbach (Am Innweg 15) tun. Dort werden Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen – sortiert nach Materialien. Für Grünschnitt oder Renovierungsabfälle können geringe Gebühren anfallen. Öffnungszeiten:
- Mo, Di, Do, Fr: 9–12 Uhr und 13–18 Uhr
- Sa: 8.30–14 Uhr
- Mi: geschlossen
Weitere Informationen unter: www.pirmasens.de/abfall
Gemeinsam für ein sauberes Pirmasens
Eine saubere Stadt ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein gemeinsames Anliegen. Die Stadt setzt dabei nicht nur auf Kontrolle, sondern auch auf Kooperation – und auf das Verantwortungsbewusstsein ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wer richtig trennt und legal entsorgt, leistet einen wichtigen Beitrag für Umwelt, Nachbarschaft und das positive Erscheinungsbild Pirmasens’ – jeden Tag.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: