Beitrag
Der Auftritt der orientalischer Tanzgruppe des TV Pirmasens unter der Leitung von Ramona Marischka (Bildmitte) gehört seit Jahren zum Markt der kreativen Künste beim TVP. Foto: Petry

Kunst und Handarbeit statt Sportgeräte und Schweiß

von Andreas Petry • Titelfoto: Andreas Petry

Kreativ-Markt beim TVP kommt gut an

Drechselbank statt Seitpferd und Reck, Keramikkunst statt Schwebebalken und Stufenbarren, bemalte alte Weinflaschen, statt Reifen, Seil und Bällen. Verkehrte Welt in der Turnhalle des TV Pirmasens? Mitnichten! Die Turner haben ausnahmsweise ihre Disziplinen getauscht und am Samstag und Sonntag zum traditionellen „Markt der Kreativen Künste“, in die TVP-Halle eingeladen. Dabei gab es für die Besucher auf den schicken, zu Auslagen dekorierten „Parktischen“ allerhand zu entdecken.

Anna, 14 Jahre, und Pakt-Macherin Martina Fuhrmann am Stand des Pakt für Pirmasens. Foto: Petry
Anna, 14 Jahre, und Pakt-Macherin Martina Fuhrmann am Stand des Pakt für Pirmasens. Foto: Petry

Direkt am Eingang präsentierte der Stand des „Pakt für Pirmasens“ neben Bildern und teils echt witzigen Strickarbeiten auch herrlich bunt angemalte alte Weinflaschen. „Das sind Überbleibsel der Faschingsveranstaltungen aus dem Weinkeller des TVP“, erzählt Pakt-Macherin Martina Fuhrmann. Die Wollstücke stammen aus den Nadeln des Strickkreises im „Mittendrin“ und auch die Bilder wurden wie die Flaschen bei den Kreativtagen, ein Angebot des TVP in Zusammenarbeit mit dem Pakt, gefertigt. Wem etwas gefallen hat, der durfte sich gegen eine Spende sein ausgesuchtes Stück mitnehmen. „Damit finanzieren wir wieder das Material für die nächsten Aktivitäten“, berichtete Fuhrmann.

So sieht der patentierte amerikanische Edelflaschenöffner aus den „Robin Holzwurm“ alias Joachim List einem interessierten Besucher erklärt. Foto: Petry
So sieht der patentierte amerikanische Edelflaschenöffner aus den „Robin Holzwurm“ alias Joachim List einem interessierten Besucher erklärt. Foto: Petry

Diagonal, quasi genau am anderen, hinteren Ende der Turnhalle hatte „Robin Holzwurm“ vor den teils orientalischen Bildern von Ehefrau Ramona Marischka seine Drechselbank aufgebaut. „Schon mit 25 Jahren gefiel mir die Holzdrechslerei“, erzählte der heute 65-jährige Eppenbrunner Joachim List, so sein richtiger Name. 2005 erfüllte sich der ehemalige Fräser und jetzige Rentner sein Wunsch der eigenen Drechselbank. Mit feinen Holzschüsseln, exklusiven Holzkugelschreibern und edlen Flaschenöffner zieht er sein Publikum an. Besonders stolz erklärt der „Holzwurm“ die Geschichte seiner speziellen Edelstahl-Flaschenöffner. „Das ist ein Patent aus den USA mit amerikanischen Schraubgewinde. Hierfür musste ich einige Kniffe anwenden, damit dies fest im Holzstück sitzt.“ Erstmals habe er seine Arbeiten beim TVP 2019 ausgestellt. In den nächsten Wochen bereichert List, wie viele andere der Hobbykünstler auch, verschiedene Weihnachtmärkte mit seinen Produkten.

Rein in die kleine Papiertasche. Annika Chuzhinov bei der Übergabe einer ihre Keramikstücke an eine Kundin. Foto: Petry
Rein in die kleine Papiertasche. Annika Chuzhinov bei der Übergabe einer ihre Keramikstücke an eine Kundin. Foto: Petry

Werkstücke aus Keramik zeigte Annika Chuzhinov aus Obersimten auf dem TVP-Kreativmarkt. Ob denn zu Hause in einem Atelier gearbeitet wird? „Das Atelier ist das Wohn- und Esszimmer“, kommt die Antwort der 40-Jährigen, die unter dem Namen „Annikart“ in Obersimten ein sogenanntes Selbstbedienungslädchen betreibt. „Annikart deshalb“, klärt sie auf, „weil ich mit handgemalten Karten angefangen habe.“ Jetzt hat sie viele kleine Keramikarbeiten passend zur bevorstehenden Adventszeit mitgebracht. „Es steckt viel Herzblut drin“, plaudert sie über ihr Hobby. Dafür nimmt sie auch den aufwendigen Auf- und Abbau in Kauf. Denn ihre vier Meter große Auslagefläche muss ja bestückt sein. „Das bedeutet Schachtel auf, Keramikstück auf den Tisch, Schachtel zu“, so Chuzhinov, der aber der direkte Kundenkontakt bei den Märkten viel bedeutet. „Hier bekommt man im Gespräch mit den Kunden auch ein Feedback“, strahlt die Obersimterin.

Ganz schön "Schiggi Migg!" Die Auslagen von Tina Schilling bei ihrer Premiere auf dem TVP-Kreativmarkt. Foto: Petry
Ganz schön “Schiggi Migg!” Die Auslagen von Tina Schilling bei ihrer Premiere auf dem TVP-Kreativmarkt. Foto: Petry

Direkt neben Chuzhinov gibt Tina Schilling mit ihrer Marke „Schiggi Migg“ ihre Premiere. Sie bietet selbst geschneiderte Kinder- und Babykleidung an. „Die Inspirationen hole ich mir auf Märkten und im Internet“, berichtete die verheiratete Mutter eines Kindes. Auch die hochwertigen Stoffe bestellt die Bruchweilerin im Internet. „Wie es mittlerweile alle machen“, sagt Schilling, die seit 2020 ihren Internetladen betreibt.

Mit Schokoküsse fängt man Kunden für Holzblumenkästen aus Paletten, denkt sich Walter Cambeis aus Kröppen. Foto: Petry
Mit Schokoküsse fängt man Kunden für Holzblumenkästen aus Paletten, denkt sich Walter Cambeis aus Kröppen. Foto: Petry

Ein Vorderpfälzer, der mittlerweile in Kröppen heimisch geworden ist, begeistert gleich mit zwei Produkten. Der 75-jährige Walter Cambeis bietet neben seinen selbst hergestellten bunten Blumenkästen im derzeit absolut modernen Häuserdesign auch Schokoküsse von Trauth aus Herxheim an. „Drei Kartons davon habe ich schon verkauft“, lacht der redselige Rentner und ehemalige Bankkaufmann, der 2001 in Birkweiler den Cambeis-Gartenschmuckmarkt gebaut hat. Die Idee zu den aus Palletten gebauten Holzblumenkästen kamen ihm quasi im Nicht-Schlaf. „Nachts kommen einem die besten Ideen“, erzählt Cambeis, der Mitglied der seit über 50-Jahren bestehenden TVP-Herzsportgruppe ist, über seine künstlerischen Inspirationen.

„De Dauwweschlag“ ein Bild Pirmasenser Stadtgeschichte von Rita Hupfer. Foto: Petry
„De Dauwweschlag“ ein Bild Pirmasenser Stadtgeschichte von Rita Hupfer. Foto: Petry

Auf der Marktrunde in der TVP-Halle gab es jedoch noch viel an kreativen Ideen zu bewundern. Rita Hupfer präsentierte auch Bilder aus Pirmasens, wie zum Beispiel des legendären „Dauwweschlag“, in dem früher in der Tat ein „Wiener Wald“ residierte. Es gab Köstlichkeiten von der Fehrbacher Obstbrennerei zu entdecken. Flüssiges in Form von Ölen, Essigen und Sirup präsentierte Steven Dörler (Heltersberg), der bereits zum vierten Mal dabei war. Für die Kids wurden von Mitmach-Workshops angeboten.

Rundum zufrieden zeigte sich die Macherin Claudia Simon vom TVP: „Eine tolle Veranstaltung. Die Aussteller waren zufrieden und wir auch.“


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: