Beitrag
Claudia Holzmann von der Landesbüchereistelle, Dezernent Denis Clauer und Bücherei-Chefin Ulrike Weil führen die Bibliothek der Dinge vor. Foto: Müller

Leih dir doch ein Ding!

von Thomas Müller

Stadtbücherei mit neuem Angebot

Schon mal einen Akkuschrauber für genau eine Schraube gekauft? Oder eine Sofortbildkamera, die dann jahrelang im Schrank verstaubt? Damit ist jetzt Schluss – denn in der Stadtbücherei Pirmasens kannst du ab sofort nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch praktische Alltagsgegenstände!

Was steckt dahinter?

Die „Bibliothek der Dinge“ ist ein neues Angebot, das es dir ermöglicht, nützliche Dinge einfach auszuleihen, anstatt sie teuer zu kaufen. Ob du einen Beamer für den Filmabend, eine VR-Brille zum Ausprobieren oder eine Slackline für den Park brauchst – all das und noch mehr kannst du künftig in der Stadtbücherei ausleihen.

„Ich bin froh, dass wir es endlich geschafft haben und möchte allen Helfern danken“, sagt Bücherei-Chefin Ulrike Weil. Dabei steht sie vor den rot-weißen Schränken mit den einzelnen Schließfächern. „Die haben wir uns von woanders abgeschaut, aber ich fand die schön.“ Die Schließfächer stehen direkt im Eingangsbereich der Bücherei. „Dafür mussten wir unsere DVD’s in den Lesesaal verfrachten“, ergänzt Weil.

Denis Clauer und Ulrike Weil inspizieren den Inhalt der Schränke. Foto: Müller
Denis Clauer und Ulrike Weil inspizieren den Inhalt der Schränke. Foto: Müller

Zum Start gibt es rund 50 Gegenstände aus verschiedenen Kategorien: Technik, Haushalt, Handwerk, Spiel, Sport und Musik. Darunter Saugroboter, Nordic-Walking-Stöcke, Tiptoi-Stifte, Werkzeugkoffer oder eine Toniebox. Sogar ein Bollerwagen für den Familienausflug steht bereit. Die Stadtbücherei verbindet damit klassische Medien mit modernen Alltagshelfern. „Wir haben bewusst auf hygienische Dinge wie zum Beispiel ein Waffeleisen verzichtet“, sagt Weil.

Nachhaltig und praktisch

Hinter der Idee steckt nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Nachhaltigkeit. Denn wer leiht, statt zu kaufen, spart Geld und produziert weniger Müll. „Selten genutzte Gegenstände müssen nicht mehr angeschafft werden. Und wer unsicher ist, ob sich ein Kauf lohnt, kann das Produkt vorher einfach mal ausprobieren“, erklärt Bücherei-Leiterin Ulrike Weil.

Das Konzept hat sich bereits in anderen Städten bewährt. Auch in Pirmasens könnte die Auswahl in Zukunft wachsen – Vorschläge von Nutzerinnen und Nutzern sind ausdrücklich erwünscht!

Wie funktioniert’s?

Das Ganze ist denkbar einfach:

  • Die Gegenstände sind in Transportboxen im Eingangsbereich der Stadtbücherei untergebracht.
  • Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können bis zu zwei Artikel gleichzeitig ausgeliehen werden – kostenlos!
  • Die Leihfrist beträgt drei Wochen, eine Verlängerung ist möglich (wenn es keine Vormerkung gibt).
  • Das Angebot gilt für alle ab 18 Jahren.
Einer der Schränke für die Bibliothek der Dinge. Foto: Müller
Einer der Schränke für die Bibliothek der Dinge. Foto: Müller

Und wenn was kaputt geht?

Das kann natürlich passieren. In dem Fall sollte die Beschädigung sofort gemeldet werden. Falls ein Gegenstand verloren geht oder nicht mehr funktioniert, muss er ersetzt werden. Auch für die Transportbox kann eine Gebühr anfallen. Verbrauchsmaterialien wie Batterien sind nicht enthalten.

Das Projekt wurde vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit rund 8.000 Euro finanziell gefördert. Claudia Holzmann, stellvertretende Fachbereichsleiterin in der Landesbüchereistelle: „Die Bibliothek der Dinge ist eine tolle Sache für die Stadt Pirmasens. Die Erfahrung haben wir schon in vielen anderen Städten gesammelt.“

Was es alles in der Bibliothek der Dinge gibt, ist in einem eigenen Online-Katalog zusammengestellt. Nach und nach soll das Angebot auch erweitert werden. „Wir tauschen uns natürlich mit anderen Einrichtungen aus und wenn unsere Besucher mit Wünschen zu uns kommen, sind wir natürlich auch offen“, sagt Weil.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: