Beitrag
Event_Pirmasens_Novembermarkt_Quelle_ PfalzTouristik eV Heimatlichter GmbH

Mit Herz, Konzept und Teamgeist – wie das Stadtmarketing den Novembermarkt in Pirmasens zum Erlebnis macht

von Julia Schepp

Wenn sich vom 7. bis 9. November 2025 die ersten Lichterketten über der Schloßstraße entzünden, der Duft von Glühwein, Kürbissuppe und gebrannten Mandeln in der Luft liegt und das Riesenrad „Ostseestern“ seine Runden dreht, dann ist in Pirmasens wieder Novembermarkt-Zeit. Drei Tage lang verwandelt sich die Innenstadt in eine stimmungsvolle Festmeile – mit Musik, Wein, kulinarischen Genüssen und einem Gefühl, das für viele Pirmasenser fest zur Vorweihnachtszeit gehört.

Hinter diesem stimmungsvollen Event steckt monatelange Planung, logistisches Feingefühl und viel Leidenschaft – vor allem vom städtischen Stadtmarketing-Team rund um Leiter Rolf Schlicher und Marktmeister Tim Ruhstorfer. Was für Besucher selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis intensiver Arbeit und enger Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Akteuren – von der Feuerwehr über die Stadtwerke bis zur Polizei.

Stadtmarketing als Motor für Lebensqualität

Das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur ist in Pirmasens weit mehr als eine reine Veranstaltungsabteilung. Es ist die kreative Schaltzentrale für Ideen, Begegnung und Identität. „Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen – ob beim Stadtfest, beim Wochenmarkt oder beim Novembermarkt. Diese Veranstaltungen tragen zur Lebensqualität in unserer Stadt bei“, erklärt Rolf Schlicher.

Das Schlabbeflicker-Festival war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Foto: Tim Ruhstorfer

Neben dem Novembermarkt organisiert das Team zahlreiche weitere Höhepunkte im Jahreslauf, darunter die Erlebnistage Pirmasens, das überregional bekannte Schlabbeflicker-Festival oder den stimmungsvollen Belznickelmarkt im Advent. Alle diese Formate stehen für ein Stadtmarketing, das nicht nur plant, sondern begeistert – und Pirmasens über die Region hinaus sichtbar macht.

Zur Weihnachtszeit steht wieder der Belznickelmarkt an. Foto: PfalzTouristik eV Heimatlichter GmbH

Der Novembermarkt als Aushängeschild

Seit 2003 gehört der Novembermarkt fest zum Veranstaltungskalender der Siebenhügelstadt. Im Mittelpunkt steht das Weinzelt auf dem Unteren Schloßplatz, das gemeinsam mit der Wasgau AG und mehreren regionalen Partnern betrieben wird. Hier schenken vier Winzer aus der Pfalz und von der Nahe ihre edlen Tropfen aus – vom fruchtigen Riesling über Spätburgunder bis hin zum kräftigen Dornfelder.

„Wir legen großen Wert auf Qualität und Atmosphäre“, betont Tim Ruhstorfer. „Das Weinzelt soll ein Ort sein, an dem sich Menschen treffen, ins Gespräch kommen und einfach genießen können.“ Für die passende kulinarische Begleitung sorgt das Hotel-Restaurant Kunz mit einer herbstlichen Speisekarte, die perfekt auf die Weine abgestimmt ist.

Längst zu einem Wahrzeichen geworden ist das Riesenrad „Ostseestern“, das mit seinen 35 Metern Höhe und über 100.000 LED-Lichtern über der Innenstadt thront. Von oben bietet sich ein spektakulärer Blick über Pirmasens – besonders, wenn die Stadt in warmem Licht erstrahlt und Musik aus dem Weinzelt klingt.

Das Riesenrad „Ostseestern“ ist auch dieses Jahr wieder fester Bestandteil des Novembermarktes. Foto: Rüdiger Buchholz

Musik, Begegnung und Genuss

Der Novembermarkt ist ein Fest für alle Sinne: Rund 10.000 Besucher genießen an den drei Tagen das vielfältige Programm. Schon am Freitagabend eröffnen Oberbürgermeister Markus Zwick und die Pfälzische Weinprinzessin Susanne Singer den Markt offiziell, bevor „Flo & Chris“ mit Coverhits aus fünf Jahrzehnten die Bühne übernehmen. Am Samstag folgt mit der Band „From da Soul“ Partystimmung pur, während am Sonntag Jazzliebhaber beim Auftritt des Cafehaustrio auf ihre Kosten kommen.

„Wir wollen für jedes Publikum etwas bieten“, sagt Ruhstorfer. „Familien, Jugendliche, ältere Menschen – alle sollen sich bei uns willkommen fühlen. Das ist der Kern unseres Stadtmarketings: Vielfalt und Miteinander.“

Planung bis ins Detail

Ein Wochenende voller Freude bedeutet für das Stadtmarketing-Team monatelange Vorbereitung. Bereits im Frühjahr beginnen die Planungen: Sicherheitskonzepte, Bandbuchungen, Standvergabe, Sponsorensuche, Koordination mit den städtischen Betrieben. Die To-do-Liste umfasst über 300 Punkte, die von Stromanschlüssen über Toilettenwagen bis hin zur Müllentsorgung reichen.

„Große Veranstaltungen wie der Novembermarkt sind echte Teamarbeit“, sagt Ruhstorfer. „Nur durch das Zusammenspiel vieler gelingt das – von den Kolleginnen und Kollegen im Stadtmarketing bis zu Feuerwehr, Bauhof und Ordnungsamt.“ Rund 35 Mitarbeitende wirken direkt oder indirekt mit, damit am Ende alles reibungslos läuft.

Wein und vielen andere erwartet die Besucher des diesjährigen Novembermarktes. Foto: Lina Merz

Wirtschaftlicher Motor für die Innenstadt

Der Novembermarkt ist nicht nur ein Fest der Begegnung, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der begleitende verkaufsoffene Sonntag belebt die Innenstadt und zieht zahlreiche Besucher aus der gesamten Südwestpfalz an. Einzelhändler berichten regelmäßig von erhöhten Besucherzahlen und Umsatzsteigerungen.

„Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, die Innenstadt zu stärken und ein positives Image zu fördern“, erklärt Schlicher. „Sie sind gelebtes Stadtmarketing, das Handel, Gastronomie und Bürger zusammenbringt.“

Blick in die Zukunft

Schon jetzt denkt das Team an kommende Projekte. Neben der stetigen Weiterentwicklung des Novembermarkts stehen 2026 die nächsten Erlebnistage, das Schlabbeflicker-Festival und der Belznickelmarkt auf dem Plan – Ereignisse, die Pirmasens regelmäßig in Bewegung bringen.

Pirminius Wander- und Erlebnistage. Foto: Sabine Reiser

„Unser Anspruch ist, die Stadt weiterzuentwickeln – mit neuen Ideen, aber immer mit Herzblut“, sagt Schlicher. „Denn Stadtmarketing bedeutet für uns, Menschen zu begeistern, Gemeinschaft zu schaffen und Pirmasens mit all seinen Facetten erlebbar zu machen.“

Der Novembermarkt soll zeigen, wie lebendig Pirmasens ist – dank eines Stadtmarketings, das mit Engagement, Kreativität und echter Leidenschaft arbeitet. Ein Fest, das verbindet – und ein starkes Zeichen dafür, dass Tradition und Moderne in dieser Stadt Hand in Hand gehen.


Titelfoto: PfalzTouristik eV Heimatlichter GmbH


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: