Beitrag
Brainstorming

Mit Innovation zum Erfolg: Schülerinnen aus Rodalben gewinnen bei „Jugend gründet“

von psst!-Redaktion

Ein Schülerteam der Berufsbildenden Schule Rodalben hat den Beweis erbracht, dass Erfindergeist und soziales Engagement auch in der Schule ihren Platz haben können: Amanda Podujeva und Amidala Fiona Okruhlica wurden am Dienstag, dem 1. Juli, in Ludwigshafen für ihre Geschäftsidee „Special Vision“ beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ ausgezeichnet. In einer Feierstunde in den Räumen der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz erhielten sie die Ehrenurkunden für das punktbeste Team aus der Region.

Mit ihrem Projekt „Special Vision“ haben die beiden Schülerinnen eine innovative Brille entwickelt, die Menschen mit Sehbehinderung im Alltag unterstützen soll. Das Konzept kombiniert eine 360-Grad-Kamera mit Scanfunktion, Sprachsteuerung und eine begleitende Navigations-App. Die Brille erkennt potenzielle Hindernisse in der Umgebung und gibt akustische Signale aus, sodass eine sichere Orientierung auch ohne direkte Bedienung möglich ist. Betreut wurde das Team von Lehrer Frank Dieterichs, der das Projekt an der Schule pädagogisch begleitete.

Wirtschaftliches Denken trifft soziales Bewusstsein

„Mir gefällt, dass Jugendliche im Wettbewerbsjahr nicht nur an einem Geschäftsmodell arbeiten, sondern auch ein Planspiel absolvieren müssen“, erklärte Dr. Marius Melzer, Referent für Innovation und Unternehmensförderung der IHK Pfalz. Das Planspiel sei ein wesentliches Element des Wettbewerbs, denn es vermittle ökonomische Grundkenntnisse auf spielerische Weise – ein Pluspunkt für die berufliche Orientierung der Teilnehmenden.

„Jugend gründet“ richtet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse sowie an Auszubildende. Im aktuellen Schuljahr 2024/25 wurden deutschlandweit 1.177 Businesspläne eingereicht, insgesamt nahmen 5.930 Jugendliche teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, unternehmerisches Denken mit kreativen Lösungsansätzen für reale gesellschaftliche Herausforderungen zu verbinden.

Hoffnung und Mut durch junge Ideen

Die Projektleiterin von „Jugend gründet“, Franziska Metzbaur, betonte bei der Feierstunde in Ludwigshafen den größeren gesellschaftlichen Wert solcher Initiativen. Angesichts einer weitverbreiteten Zukunftsskepsis – laut Studien glauben über 80 Prozent der Bevölkerung nicht an eine bessere Zukunft – sendeten Projekte wie „Special Vision“ ein deutliches Signal: „Ihr Mut macht mir Mut – und lässt mich persönlich voller Zuversicht in die Zukunft blicken.“

Das Team aus Rodalben beweist eindrucksvoll, dass Zukunft nicht nur gedacht, sondern konkret gestaltet werden kann – mit Technologie, Mitgefühl und der Bereitschaft, über den eigenen Horizont hinauszublicken.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: