- Beiträge
- Muss es wirklich knallen?
Muss es wirklich knallen?
von Thomas MüllerSicher und verantwortungsvoll ins neue Jahr
Der Jahreswechsel steht vor der Tür, und für viele gehört das Feuerwerk einfach dazu. Raketen zischen in den Himmel, Böller krachen, Funken sprühen – der Jahresanfang wird wortwörtlich „eingeläutet“. Aber mal ehrlich: Muss es wirklich so knallen? Es steht also die Frage im Raum, nicht nur laut zu feiern, sondern auch mal leise über die Auswirkungen des Böllerns nachzudenken.
Feuerwerk: Freude oder Risiko?
Klar, ein farbenfrohes Feuerwerk kann spektakulär sein. Aber die Schattenseiten sind nicht von der Hand zu weisen. Verletzungen, Brandschäden, gestresste Tiere und Müllberge trüben oft das Vergnügen. Noch dazu belasten die Feinstaubwerte und der Lärm die Umwelt – und damit auch uns Menschen.
Die Stadt Pirmasens zum Beispiel appelliert deshalb: Wenn ihr feiert, tut es bitte mit Bedacht. Es gibt keinen generellen Böller-Bann in der Stadt, aber Einschränkungen. Rund um Kirchen, Krankenhäuser, Kinder- und Altenheime sowie brandgefährdete Gebäude wie Tankstellen darf kein Feuerwerk gezündet werden. In Naturschutzgebieten und sensiblen Landschaftsschutzbereichen ist Feuerwerk generell tabu – und das aus gutem Grund.
Rücksicht auf die Natur
Besonders Wildtiere leiden in der Silvesternacht. Während wir feiern, geraten Rehe, Vögel und Co. in Panik. „Im Winter müssen Wildtiere mit ihrer Energie haushalten. Der Stress durch Lärm und Licht bringt sie in Gefahr“, erklärt André Jankwitz vom Garten- und Friedhofsamt.
Deshalb gilt: Bleiben Sie mit Raketen und Böllern mindestens 1.000 Meter von Schutzgebieten und Grünanlagen entfernt. Auch Ufer, Parks und Gärten sind keine geeigneten Plätze, um die Korken – oder besser gesagt, die Raketen – knallen zu lassen.
Müll: Bitte keine bösen Überbleibsel
Was hoch fliegt, landet irgendwann unten – und sorgt für Müll. Abfallberaterin Kerstin Trappmann erinnert: Feuerwerksreste gehören in den Restmüll, nicht ins Altpapier. Achtet darauf, dass nichts mehr glimmt, bevor es in die Tonne kommt. Denn: Glühende Überreste können Mülltonnen in Brand setzen.
Die Feuerwehr gibt Sicherheitstipps
Falls ihr trotzdem nicht auf das Silvesterfeuerwerk verzichten möchtet, hat die Pirmasenser Feuerwehr wertvolle Tipps parat:
- Feuerwerk ist kein Spielzeug: Jugendliche unter 18 Jahren dürfen keine Böller zünden.
- Nur geprüftes Feuerwerk verwenden: Achten Sie auf das BAM-Prüfzeichen – und lassen Sie die Finger von illegalen Knallern.
- Nie in der Hand zünden: Raketen gehören in stabile Flaschen, die sicher stehen.
- Abstand halten: Raketen nicht blindlings wegwerfen und niemals auf Menschen zielen.
- Blindgänger bleiben, was sie sind: Versuchen Sie nicht, fehlgezündetes Feuerwerk erneut anzuzünden.
- Alkohol und Pyrotechnik? Keine gute Idee: Überlassen Sie das Zünden nüchternen Personen.
- Wohnung schützen: Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen, schließen Sie Fenster und Türen.
- Notruf im Notfall: Sollte doch etwas passieren, zögern Sie nicht, den Notruf 112 zu wählen.
Alternativen zum Feuerwerk
Wenn wir ehrlich sind, gibt es auch andere Möglichkeiten, das neue Jahr gebührend zu begrüßen. Wie wäre es mit einer gemeinsamen Lichtershow, nachhaltigen Wunderkerzen oder einem gemütlichen Lagerfeuer? Weniger Lärm, weniger Müll – und vielleicht sogar mehr Spaß.
Die Frage bleibt: Muss es wirklich knallen? Denkt doch mal drüber nach, bevor ihr den nächsten Böller anzündet. Die Tiere, Ihre Nachbarn und die Umwelt werden es euch danken.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: