Beitrag
Gemeinsam anpacken: Martina Fuhrmann, Sarah Gabriel und Anna Wölfling. Es fehlt Lane Seus. Foto: Müller

„Pakt für Pirmasens“ zieht positive Zwischenbilanz und blickt nach vorn

von Julia Schepp

Runder Tisch tagte am 20. Mai – Neue Projekte, kreative Ideen und starke Netzwerke prägen die soziale Stadtentwicklung.

Beim jüngsten Treffen des Runden Tisches „Pakt für Pirmasens“ am 20. Mai im Elisabeth-Hoffmann-Saal des Forum Alte Post präsentierte Martina Fuhrmann vom Koordinierungsbüro aktuelle Entwicklungen und Förderentscheidungen, die die soziale Infrastruktur der Stadt maßgeblich stärken. Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck einer beeindruckenden Bilanz: Zahlreiche neue und laufende Projekte wurden genehmigt, umgesetzt oder erfolgreich weiterentwickelt – mit konkreten Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Stadt.

Investitionen in Gemeinschaft, Bildung und Teilhabe

Ein zentrales Thema des Berichts war die Projektförderung. Auch in diesem Jahr unterstützt der Förderausschuss eine Vielzahl von Initiativen, die sich direkt an Kinder, Jugendliche und Familien richten. Das Begegnungszentrum „Mittendrin“ erhält eine Förderung für ein vielseitiges Ferienprogramm, das generationsübergreifende Angebote wie ein Bastelcafé und einen Strickkreis umfasst. Ebenfalls gefördert wird das journalistische Nachwuchsprojekt „Pakt macht Schlagzeilen“, bei dem junge Reporter eigene Beiträge verfassen und online veröffentlichen – ein Beitrag zur Medienkompetenz und Teilhabe am öffentlichen Leben.

Weitere Mittel flossen in kreative Bildungsangebote, darunter ein Graffiti-Projekt in Kooperation mit dem Jugendhaus und einer Tagesklinik sowie das Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“, das bereits seit 2008 fester Bestandteil des Pakts ist. Auch die Verlängerung des „Gesunden Frühstücks“ in der Johannes-Kita zeigt, wie nachhaltige Projekte über Jahre hinweg Wirkung entfalten. Ein besonderes Highlight ist das neue Umweltbildungsangebot „Raus in die Natur“, das mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz gleich mehreren Kindergruppen die Natur näherbringt.

Ein Koordinierungsbüro als Motor für Beteiligung

Martina Fuhrmann berichtete außerdem ausführlich über die Arbeit des Koordinierungsbüros, das zahlreiche Veranstaltungen organisiert und Impulse in die Quartiere trägt. Neben Familien-Sprechstunden zu sozialrechtlichen Themen machen auch kleinere Aktionen, wie die mobilen Bücherkisten von Thalia, das Engagement sichtbar. Projekte wie die „Leckerschmecker-Detektive“ vermitteln Kindern spielerisch Wissen rund um Ernährung und gesunde Lebensweise – ein Ansatz, der ebenso auf das aktive Miteinander wie auf Bildungsinhalte zielt.

Besonders stark ist die Beteiligung in offenen Gruppen wie der Eltern-Kind-Initiative, die mit kreativen und praktischen Formaten wie Kräuterwanderungen, Kino-Ausflügen und Erste-Hilfe-Kursen den Austausch fördert. Auch Ferienangebote wie die Kreativtage beim TVP oder Veranstaltungen auf dem Exerzierplatz zeigen, wie niedrigschwellige Freizeitangebote zur sozialen Integration beitragen.

Engagement und Mitgestaltung – von Jugendlichen bis Senioren

Der „Pakt für Pirmasens“ lebt von den Menschen, die ihn gestalten – das wurde beim Runden Tisch besonders deutlich. Kinder und Jugendliche bringen sich aktiv in das Taschengeldprojekt ein oder nehmen am Lese-Club im P11 teil, der aktuell so gefragt ist, dass Wartelisten geführt werden. Auch infrastrukturelle Neuerungen wie der neue Pavillon im Strecktalpark, tragen dazu bei, dass sich Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Raum wieder aneignen.

Mit kreativen Formaten wie der Selfie-Tour oder dem Graffiti-Projekt am Wedeprunnen werden jüngere Zielgruppen direkt angesprochen und motiviert, sich mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. All das zeigt: Der Pakt ist kein statisches Programm, sondern ein lebendiges Netzwerk mit einem starken Fokus auf Teilhabe und Eigenverantwortung.

Blick auf kommende Veranstaltungen

Der Ausblick auf das Jahr zeigt, dass auch in den kommenden Monaten zahlreiche Veranstaltungen geplant sind – von Stadtteilaktionen über Festivals bis hin zu Ferienangeboten. Eine Übersicht aller Termine und Aktionen ist auf der offiziellen Website des Pakts abrufbar.

Die Bilanz des Runden Tisches zeigt eindrucksvoll, wie aus Ideen konkrete Projekte werden – getragen von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis, das Pirmasens ein Stück lebenswerter macht. Mit einer Mischung aus Fördermitteln, Kreativität und bürgerschaftlichem Engagement gelingt es, auf die Herausforderungen der Stadt mit konstruktiven, praxisnahen Lösungen zu reagieren.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: