Beitrag
Fototage

Pulitzer, Polarlicht, Pirmasens – das sind die Fototage 2025

von Julia Schepp

Die Pirmasenser Fototage kompakt melden sich im November mit einem ambitionierten Programm zurück – und stehen erstmals unter der kuratorische Leitung von Kai Rogler. Der erfahrene Fotograf und Festivalmacher bringt neue Impulse in die traditionsreiche Veranstaltungsreihe. Tickets gibt es ab sofort! Alle Angebote rund um Workshops, Vorträge und Multivisionsshows können ab jetzt gebucht werden.

Kurator Kai Rogler, Kulturdezernent Denis Clauer und Geschäftsführer von Primasenser Marketing e.V. Rolf Schlicher (von links nach rechts) erklären, was für die Fototage 2025 alles geplant ist. Foto: Schepp

„Eine traditionsreiche Veranstaltung mit Substanz“

„Ich bin froh, dass ich diese traditionsreiche und renommierte Veranstaltung kuratieren darf“, sagt Kai Rogler beim Pressetermin im Forum ALTE POST. Für ihn sei es ein besonderes Projekt: „Ich war vorher noch nie bei den Fototagen in Pirmasens – das bereue ich inzwischen. Es ist spannend, eine Plattform mit so viel Potenzial weiterzuentwickeln.“

Rogler ist in der Szene kein Unbekannter. Mit dem FotoForum Forchheim und dem dortigen Fotopark, den er selbst gründete, hat er sich einen Namen gemacht. Seine internationale Vernetzung, insbesondere im Netzwerk „Atlas of Humanity“, verschafft ihm Zugang zu außergewöhnlichen Referenten. „Das Netzwerk war mein Vorteil – ich kenne viele bekannte Fotografinnen und Fotografen und stehe mit ihnen regelmäßig in Kontakt“, so Rogler.

Kai Rogler hat durch sein großes Netzwerk in der Branche beeindruckende Talente für die Pirmasener Fototage gesichert. Foto: Schepp

Kriegsfotografie, KI und persönliche Geschichten

Mit zwei Ausstellungen im Forum ALTE POST schlagen die Fototage 2025 vom 21. bis 30. November ihr inhaltliches Zentrum auf.

Eine Etage widmet sich dem Werk der Pulitzer-Preisträgerin Anja Niedringhaus, deren eindringliche Kriegsfotografie weltweit Anerkennung fand. Niedringhaus wurde 2014 in Afghanistan bei einem Anschlag getötet; ihre Bilder sind aktueller denn je. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit ihrer Schwester und einer langjährigen Kollegin von der dpa, die ihre Arbeit einordnen und Hintergründe vermitteln wird.

Porträt Anja Niedringhaus. Foto: picture alliance / AP Photo | Peter Dejong

Parallel dazu zeigt Norbert Rosing, einer der bekanntesten Naturfotografen Deutschlands, neue, bislang unveröffentlichte Aufnahmen aus den Polargebieten – darunter Bilder, die erst in den letzten Monaten entstanden sind. Rosing war in den 1980er Jahren einer der ersten, der Eisbären in freier Wildbahn für internationale Magazine fotografierte. Nun kehrt er mit ganz frischem Material zurück.

Mehr als Ausstellungen: Erleben, Lernen, Mitmachen

Das Rahmenprogramm der diesjährigen Fototage ergänzt die Ausstellungen um zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch, Lernen und Staunen. Vorträge, Multivisionsshows und Workshops ziehen sich über das gesamte Festivalwochenende vom 22. bis 24. November – und bringen namhafte Fotografen ebenso wie spannende Newcomer nach Pirmasens.

Stefan Erdmanns schließt mit seiner Multivisionsshow „Island 63°66°N“ das Begleitprogramm der Fototage ab. Foto: Stefan Erdmann

Der gebürtige Pirmasenser Boris Eldagsen, heute international bekannt als Impulsgeber in der Debatte um KI-generierte Bilder, wird einen Vortrag halten, in dem er die Unterschiede und Überschneidungen zwischen klassischer Fotografie und KI-Bildwelten beleuchtet.

Ein weiterer Programmpunkt ist der Workshop von Thomas B. Jones, in dem sich alles um Storytelling in der Reportagefotografie dreht. Jones wird auch in einem eigenen Vortrag Bildmaterial aus einer Metal-Reportage präsentieren und Einblicke in seinen kreativen Entstehungsprozess geben.

Thomas B. Jones: „Zwischen Rum und Riffs – Eine fotografische Reise durch Kubas Metal-Szene“. Foto: Thomas B. Jones

Das Workshopangebot umfasst außerdem Themen wie virtuelle 360°-Touren mit André Straub, Schwarz-Weiß-Naturfotografie mit Annuska Olschewski sowie einen Kurs zu Brennweiten als gestalterisches Mittel mit Daniel Spohn. Die Beiträge zeichnen sich durch thematische Vielfalt und persönliche Zugänge der Referenten aus.

Ein Bild aus André Straubs Fotoreihe „Neuseeland – Eine Reise nach Mittelerde“. Foto: André Straub

Kurator Kai Rogler machte beim Pressetermin deutlich, dass ihm eine inhaltlich ausgewogene Mischung wichtig war – mit bekannten Namen, aber auch neuen Impulsen.

Anouchka Olszewski wird den Workshop „Faszination Natur in Schwarz-Weiß – Die Konzentration auf das Wesentliche“ leiten. Foto: Anouchka Olszewski

Abschluss mit Gänsehautgarantie: Michael Martin live

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Samstagabend: Der international bekannte Fotograf und Vortragsredner Michael Martin kommt mit seiner neuen Multivisionsshow „TERRA“ nach Pirmasens – trotz engem Terminkalender. „Er hält am Tag vorher noch einen Vortrag in Österreich. Umso mehr freut es uns, dass er trotzdem kommt“, so Rogler.

Michael Martin: „TERRA“. Foto: Michael Martin

Rolf Schlichter, Geschäftsführer von Pirmasens Marketing, unterstreicht die Bedeutung des Auftritts: „Michael Martin ist ein Publikumsmagnet. Für seine Show bieten wir deshalb ein separates Ticket an – das ist organisatorisch nötig, aber auch inhaltlich gerechtfertigt.“

Tickets jetzt erhältlich – digital und vor Ort

Tickets sind im Vorverkauf online über www.ticket-regional.de sowie telefonisch, per Mail oder im Forum ALTE POST erhältlich. Alle Workshops und Vorträge finden in den Räumlichkeiten des Forums statt.

Die wichtigsten Ticketpreise im Überblick:

  • Tagesticket: 25 €
  • Kombiticket (Sa + So): 40 €
  • Michael-Martin-Show: 34 € (Einzelticket)

„Wir haben in der Vergangenheit gesehen, wie groß das Interesse ist – besonders an den Workshops“, erklärte Schlichter. „Jetzt heißt es schnell sein und sich frühzeitig Plätze sichern.“

Die Stadt plant mit einem Budget von rund 30.000 Euro, dank Sponsoren und den im städtischen Haushaltsplan veranschlagten 25.000 Euro. „Im Moment bewegen wir uns recht gut in diesem Rahmen“, sagt Schlichter.

Insgesamt versprechen die Fototage kompakt 2025 ein abwechslungsreiches Wochenende für Fotofans aller Generationen – mit renommierten Namen, starken Bildern und einem Kurator, der mit neuen Ideen frischen Wind nach Pirmasens bringt.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: