- Beiträge
- Rekord bei der Krötenwanderung: Ehrenamtliche retten 26.000 Amphibien im Landkreis

Rekord bei der Krötenwanderung: Ehrenamtliche retten 26.000 Amphibien im Landkreis
von psst!-RedaktionSo viele waren es noch nie: Rund 26.000 Amphibien haben dieses Frühjahr im Landkreis Südwestpfalz dank des Einsatzes zahlreicher Freiwilliger sicher die Straße überqueren können. Bei der jährlichen Krötenwanderung sorgten rund 140 Ehrenamtliche dafür, dass Frösche, Erdkröten und Molche nicht dem Straßenverkehr zum Opfer fielen – darunter auch langjährige Helferinnen und Helfer, die sich seit über 25 Jahren engagieren.
Zum Vergleich: Im Jahr 2024 wurden etwa 20.000 Tiere gezählt, 2023 waren es rund 23.500, 2022 etwa 22.000. Einen Anteil an dem neuen Rekord hatten vermutlich auch drei zusätzliche Zaunabschnitte, die 2024 erstmals eingerichtet wurden.
16 Schutzabschnitte – 12 Kilometer Umweltschutz
Insgesamt wurden im Kreisgebiet 16 Amphibienschutzzäune aufgestellt, die zusammen eine Strecke von etwa zwölf Kilometern bildeten. Diese Barrieren verhinderten, dass die Tiere unkontrolliert die Straße überqueren – stattdessen fielen sie in in den Boden eingelassene Fangeimer. Zweimal täglich gingen die Helfer die Zäune ab, sammelten die Tiere ein, dokumentierten sie und brachten sie sicher zu ihren Laichgewässern. Das Engagement reichte dabei quer durch alle Altersgruppen: Von Rentnern bis zu Grundschülern – ein echtes Beispiel für generationenübergreifenden Naturschutz.

Dank für Einsatz bei Wind und Wetter
Beim diesjährigen Helfertreffen in der Kreisverwaltung würdigte die Untere Naturschutzbehörde gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität die Arbeit der Freiwilligen. Rund 55 Helfer waren der Einladung gefolgt. Der zuständige Kreisbeigeordnete Manfred Seibel dankte in einer kurzen Ansprache allen Beteiligten für ihre Ausdauer und Verlässlichkeit – bei jedem Wetter und oft früh am Morgen.
Gesucht werden übrigens schon jetzt Helfer für die Krötensaison 2026. Interessierte können sich bei der Unteren Naturschutzbehörde melden – telefonisch unter 06331 809-222 oder -682 oder per E-Mail an amphibienschutz@lksuedwestpfalz.de.
Titelfoto: Kreisverwaltung
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: