- Beiträge
- Von Garten über KI bis zu Entspannung – Kurse für jeden Geschmack im Herbst

Von Garten über KI bis zu Entspannung – Kurse für jeden Geschmack im Herbst
von psst!-RedaktionDie Kreisvolkshochschule Südwestpfalz startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Herbstsaison. Wer Lust hat, sich weiterzubilden, Neues auszuprobieren oder Körper und Geist etwas Gutes zu tun, findet in den kommenden Wochen zahlreiche Gelegenheiten.
Fit machen für den Gartenwinter
Den Auftakt bildet am Montag, den 22. September, der Vortrag „Jahresprojekt Garten: To-dos im Herbst“ im Dr.-Lederer-Haus in Rodalben. Landschaftsarchitektin Dagmar Jankwitz zeigt von 18.30 bis 20 Uhr, welche Arbeiten jetzt anstehen, um Beete und Pflanzen optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Vom Rückschnitt über Bodenpflege bis hin zum Pflanzen von Blumenzwiebeln reicht die Themenpalette. Gerade Letzteres entscheidet, wie bunt der Frühling im kommenden Jahr wird. Für Gartenfreunde, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, gibt es viele praktische Tipps für nachhaltige Pflege und naturnahes Gestalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro.
Entspannung lernen – Schritt für Schritt
Nur einen Tag später, am Dienstag, den 23. September, startet in Rodalben ein Kurs, der das innere Gleichgewicht in den Mittelpunkt stellt: „Autogenes Training – Konzentrative Selbstentspannung“. An vier Abenden, jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr, können die Teilnehmer im Dr.-Lederer-Haus unter fachkundiger Anleitung Techniken erlernen, die helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Bequeme Kleidung, Matte und Decke sind mitzubringen – und die Bereitschaft, sich auf die eigene Ruhe einzulassen. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro.
Kommunikationstraining mit künstlicher Intelligenz
Ebenfalls am Dienstag, den 23. September, jedoch online, lädt die Volkshochschule von 18.30 bis 20.45 Uhr zu einem innovativen Format ein: „Kommunikation 2.0 – werden Sie zum Kommunikationsprofi mithilfe der KI“. Im Mittelpunkt steht, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Gespräche souverän zu meistern. Ob Bewerbungsgespräch, Mitarbeitergespräch oder schriftliche Korrespondenz – in interaktiven Übungen erfahren die Teilnehmer, wie digitale Werkzeuge zur Gesprächsvorbereitung und Selbstpräsentation genutzt werden können. Wer erste Erfahrungen mit KI-Programmen hat, ist klar im Vorteil. Die Gebühr beträgt 18 Euro.
Ein Tag für die innere Balance
Am Samstag, den 27. September, steht die bewusste Auszeit im Vordergrund. Der ganztägige Workshop „Zur inneren Ruhe kommen durch bewusstes Atmen und achtsames Meditieren“ findet von 10 bis 18 Uhr in Clausen statt. Unter der Leitung von Klaus Eitel werden Atemübungen und Meditationstechniken vermittelt, die helfen sollen, Gelassenheit in den Alltag zu bringen. Teilnehmende sollten Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen, um die Atmosphäre des Rückzugs voll auskosten zu können. Die Kursgebühr liegt bei 55 Euro.
Kochen nach Feierabend leicht gemacht
Wer nach einem langen Arbeitstag nicht mehr stundenlang in der Küche stehen möchte, ist am Dienstag, den 30. September, richtig. In der Lehrküche der BBS Rodalben zeigt der Kurs „Schnelle Feierabendküche“ von 18 bis 21 Uhr, wie sich mit einfachen Rezepten und ein paar Tricks gesunde Mahlzeiten im Handumdrehen zubereiten lassen. Neben der Zubereitung steht der Austausch über clevere Alltagstipps im Mittelpunkt. Eine Box für Reste darf gerne mitgebracht werden. Kursgebühr: 16 Euro, dazu kommt eine Lebensmittelumlage von etwa 14 Euro.
Intensiv Englisch lernen
Den Schlusspunkt im aktuellen Programm setzt ab Mittwoch, den 1. Oktober, das einwöchige Seminar „Englisch kompakt A2-B1“. Bis zum 8. Oktober haben die Teilnehmer täglich von 9 bis 16 Uhr im Dr.-Lederer-Haus in Rodalben Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Der Kurs eignet sich besonders für Menschen, die schon einmal Englisch gelernt haben, deren Wissen aber etwas eingerostet ist. Neben Grammatik und Konversation stehen auch praktische Übungen und schriftlicher Ausdruck auf dem Plan. Als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt, ist das Angebot zudem eine Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden. Die Gebühr beträgt 188 Euro.
Alles zur Anmeldung
- Allgemeine Anmeldung:
- Homepage: www.kvhs-swp.de
- E-Mail: info@kvhs-swp.de
- Telefon: 06331 809336
- Autogenes Training & Meditation (Clausen):
- E-Mail: heidi.merkel@rodalben.de
- Telefon: 06331 234102
- Für den Workshop Meditation ist auch eine direkte telefonische Anmeldung bei Klaus Eitel möglich: 06333 275970
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: