- Beiträge
- Wegen Trockenheit: Stadt Pirmasens verbietet offenes Feuer im Freien

Wegen Trockenheit: Stadt Pirmasens verbietet offenes Feuer im Freien
von psst!-RedaktionWegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit untersagt die Stadt Pirmasens ab sofort das Hantieren mit offenem Feuer im gesamten Stadtgebiet – ausgenommen sind lediglich befestigte Feuerstellen auf privaten Grundstücken. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt bis auf Weiteres.
Die Maßnahme betrifft insbesondere das Grillen und Entzünden von Lagerfeuern, aber auch scheinbar harmlose Feuerquellen wie Kerzen, Fackeln, Shishas oder Feuerwerkskörper. Selbst Camping- und Gasgrills sowie die Nutzung von öffentlichen Grillplätzen sind ab sofort untersagt. Das Verbot gilt auch in öffentlichen Parkanlagen und im Außenbereich.
Funkenflug mit großem Risiko
Ordnungsdezernent Denis Clauer warnt eindringlich vor den Risiken: „Rasenflächen, Bäume und Büsche sind bereits jetzt ausgetrocknet. Selbst bei größter Umsicht kann ein einziger Funke ausreichen, einen Brand auszulösen.“ Er verweist auf den Grasland-Feuerindex des Deutschen Wetterdienstes, der heute die zweithöchste Gefahrenstufe für Pirmasens ausweist. Die Gefahr eines Flächenbrands sei damit akut.
Clauer erinnert an die verheerenden Brände im Sommer 2023 und bittet die Bürger um Verständnis für das Verbot. Ziel sei es, präventiv zu handeln und mögliche Brandkatastrophen zu verhindern.
Friedhöfe und Wälder besonders gefährdet
Auch Friedhöfe sind betroffen: Die Stadtverwaltung appelliert dringend, auf das Entzünden von Grablichtern – etwa auf dem Waldfriedhof, in den Ortsbezirken oder auf der Ruhbank – zu verzichten.
Im Wald besteht ebenfalls hohe Brandgefahr. Die Böden und das Laub sind extrem trocken, die Vegetation leicht entzündlich. Spaziergänger werden deshalb um besondere Vorsicht gebeten. Vor allem das achtlose Wegschnippen von glimmenden Zigaretten kann schnell zur Ursache eines Waldbrands werden.
Strafen und Kontrollen
Das Verbot wird vom städtischen Ordnungsamt kontrolliert. Bei Verstößen droht ein Zwangsgeld von 300 Euro. Wer auf seinem privaten Grundstück eine befestigte Feuerstelle nutzt, sollte unbedingt geeignete Löschmittel bereithalten, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Die Verwaltung bittet zudem alle Erholungssuchenden, Zufahrtswege zu Feldern und Waldwegen unbedingt freizuhalten, damit Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge im Notfall ungehindert passieren können.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: