- Beiträge
- Wir wollen eure Meinung wissen!
Wir wollen eure Meinung wissen!
von Thomas MüllerPsst! Pirmasenser Storys startet Umfrage – Gutscheine zu gewinnen
Nun seid ihr an der Reihe, wir wollen wissen, was ihr denkt! Psst! Pirmasenser Storys bietet nicht nur sorgfältig recherchierte und liebevoll aufbereitete lokale Nachrichten aus und für Pirmasens, sondern ist auch ein Forschungsprojekt der Union Stiftung Saarbrücken in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort untersucht der Kommunikationswissenschaftler Dr. Marco Lünich die Zusammenhänge zwischen lokaler Mediennutzung, ehrenamtlichen Engagement, politischer Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, herauszufinden, welche Einflüsse die Mediennutzung von lokaljournalistischen Angeboten wie etwa das Lesen von Psst! Pirmasenser Storys auf die Einstellungen der Pirmasenser Bürger und Bürgerinnen und ihr Verhältnis zu lokalen Freizeitangeboten sowie ehrenamtlichen und politischem Engagement hat.
„Pirmasens hat eine ausgeprägte und hoch engagierte Zivilgesellschaft, was sich in den vielen attraktiven Freizeitangeboten der Vereine und Organisationen vor Ort niederschlägt. Dieses Angebot kommt nur durch den unermüdlichen Einsatz der vielen, meist ehrenamtlich tätigen Helfer und Helferinnen zustande,“ betont der wissenschaftliche Projektleiter Dr. Marco Lünich. „Ein gesundes Vereinsleben und eine starke Gemeinschaft sind jedoch nicht selbstverständlich. Vor allem die Corona-Pandemie und auch der demographische und wirtschaftliche Wandel haben das lokale Miteinander und die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen in Deutschland in letzter Zeit stark herausgefordert. Es ist uns wichtig, besser zu verstehen, warum sich Menschen engagieren oder warum sie es nicht tun.“ Das Forschungsprojekt zielt ebenso darauf ab, zu ergründen, wie sich die Bürger und Bürgerinnen in Pirmasens über lokale Geschehnisse informieren und womit man die Menschen vor Ort erreicht und zum Mitmachen bewegen kann. „Wenn ich gar nicht weiß, was bei mir in der Stadt oder im Viertel passiert, dann weiß ich auch nicht, wo ich mich überall einbringen kann. Doch das reine Wissen über ein Angebot sorgt noch nicht dafür, dass man auch tatsächlich den Schritt geht und bereitwillig Mitglied einer Gemeinschaft wird. Welche Einflüsse hier einen entscheidenden Beitrag leisten, möchten wir daher in einer zweistufigen Umfrage ergründen. Wir freuen uns daher über alle Menschen in und um Pirmasens, die uns helfen entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen,“ sagt Lünich.
„Wer informiert ist, kann sich eine Meinung bilden. Wer eine Meinung hat, kann aktiv an der Demokratie teilnehmen. Wir wollen unsere Demokratie fördern. Deshalb habe ich als Geschäftsführer von L21 die Idee zum Forschungsprojekt Psst! Pirmasenser Storys mitentwickelt”, sagt Michael Scholl. Die Forschungsfrage, wie das Angebot lokaler Information in Form eines Newsletters, die Bereitschaft zu politischer Partizipation, ehrenamtlichem Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf lokaler Ebene steht dabei im Vordergrund. „Ich hoffe, dass sich möglichst viele Pirmasenser/innen an der Befragung beteiligen und bedanke mich schon im Voraus”, sagt Scholl.
Die Teilnahme an der Umfrage ist einfach und erfordert keine regelmäßige Nutzung der Psst! Pirmasenser Storys. Jeder ab 16 Jahren kann mitmachen. Über folgenden Link könnt ihr den Fragebogen aufrufen: https://www.soscisurvey.de/psst_befragung1/
„Es gibt in unserer Befragung keine richtigen oder falschen Antworten – wir interessieren uns ausschließlich für die persönlichen Einstellungen und Meinungen der Pirmasenser Bürger und Bürgerinnen. Wirklich jeder kann mit seinen Antworten zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen,“ so Dr. Lünich. Das Projekt sieht eine Wiederbefragung ca. 4 Monate nach der ersten Umfrage vor, um mögliche Veränderungen bei den Teilnehmenden erfassen zu können. Und um einen Anreiz für alle Interessierten zu bieten, haben alle, die an den beiden Befragungen teilnehmen, die Chance einen von 100 Wunschgutscheinen im Wert von je 50 € zu gewinnen. Die Wunschgutscheine können bei einer Vielzahl von Geschäften eingelöst werden.
Auch um eure Daten müsst ihr euch keine Sorgen machen: Eure Angaben werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und die Forschung verfolgt keine kommerziellen Interessen. Als öffentliche Forschungseinrichtung sind wir der Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung finden sich auf der Webseite des Fragebogens Die Ergebnisse der Befragung werden nach Abschluss der Befragungen mit der interessierten Öffentlichkeit geteilt. Wir werden Sie natürlich auch an dieser Stelle im Newsletter und auf der Webseite von Psst! Pirmasenser Storys darüber informieren.
Und nun helft uns, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, und nehmt an unserer Umfrage teil! Unter folgendem Link gelangen Sie unmittelbar zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/psst_befragung1/
Am Ende werdet ihr gebeten, für den zweiten Teil der Befragung eure E-Mail-Adresse mit uns zu teilen. Diese E-Mail-Adresse wird nicht zusammen mit Ihren Antworten gespeichert und dient allein dazu, Sie zum zweiten Teil der Befragung einzuladen und Ihnen im Falle eines Gewinns den Gutscheincode zukommen zu lassen. Alle Kontaktdaten werden im Anschluss an die Befragung unwiderruflich gelöscht.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Thomas Müller (Projektleiter Psst! Pirmasenser Storys)
Michael Scholl (Geschäftsführer Union Stiftung Saarbrücken)
Dr. Marco Lünich (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)