- Beiträge
- Zehn Jahre PFI Bioraffinerietechnik – Pirmasenser Innovationsschmiede für grüne Technologien feiert Jubiläum

Zehn Jahre PFI Bioraffinerietechnik – Pirmasenser Innovationsschmiede für grüne Technologien feiert Jubiläum
von psst!-RedaktionDie PFI Bioraffinerietechnik GmbH feierte am 22. Mai ihr zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die nachhaltige Entwicklung der Region. Im kleinen Kreis von Gesellschaftern, Mitarbeitenden und Unterstützern wurde das Unternehmen mit der Übergabe eines IHK-Zertifikats gewürdigt.
Vom Forschungsschwerpunkt zur GmbH: Eine lokale Erfolgsgeschichte
Die Ursprünge der PFI Bioraffinerietechnik reichen zurück ins Jahr 2003, als am Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) der Bereich „Biotechnologie“ etabliert wurde. Daraus entwickelte sich ein reger Innovationsmotor, der neue technologische Wege zur Nutzung von Biomasse erforschte. Im Jahr 2014 nahm die Biogasanlage zur Verwertung landwirtschaftlicher Biomasse ihren Betrieb auf. Parallel wurde die sogenannte Power-to-Gas-Technologie (P2G) großtechnisch umgesetzt – ein Verfahren, bei dem aus Wasser durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt und dieser anschließend mithilfe von CO₂ zu Methan umgewandelt wird.
In enger Kooperation mit der Stadt Pirmasens, den Stadtwerken und der Pfalzgas GmbH entstand daraus 2015 die eigenständige PFI Bioraffinerietechnik GmbH. Ihr Ziel: die entwickelten Technologien zur Marktreife zu bringen und eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region zu fördern.
Innovative Projekte mit Weitblick
In den vergangenen zehn Jahren hat das sechsköpfige interdisziplinäre Team der PFI Bioraffinerietechnik zahlreiche Forschungsprojekte realisiert. Dazu zählen etwa Studien zur biologischen Methanisierung oder die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gaseinspeisung. In Kooperation mit der Stadt und Energieversorgern wird derzeit daran gearbeitet, wirtschaftlich tragfähige Wasserstofflösungen zu schaffen – etwa durch den Einsatz von Agri-Photovoltaik und neuer Elektrolysetechnologie.
Ein besonders vielversprechendes Vorhaben ist die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Hierfür wurde eine spezielle Anlage entwickelt, die je nach Standortbedingungen Phosphor aus Faulschlamm oder Klärschlammasche extrahieren kann. Parallel wird mit der Hochschule Kaiserslautern an einer Anlage zur Nutzung von CO₂ aus dem BHKW-Abgas zur Mikroalgenzucht gearbeitet – ein Projekt mit Potenzial für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Die Inbetriebnahme dieser Pilotanlage ist für 2027 geplant.
Kreislaufwirtschaft konkret gedacht – Visionen für den Energiepark
Gemeinsam mit der Stadt Pirmasens und der Bioenergie Pirmasens GmbH plant die PFI Bioraffinerietechnik den Ausbau des Energieparks. Bis 2030 soll dort eine moderne Reststoffvergärungsanlage entstehen, die unter anderem Grünschnitt, Lebensmittelreste und Biotonneninhalte verwertet. Ziel ist die vollständige stoffliche Nutzung biogener Abfälle durch Fermentation, Vergasung und die Herstellung von Biokohle – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Blick in die Zukunft – Wachstum mit Nachhaltigkeit
Für die kommenden Jahre sieht die PFI Bioraffinerietechnik großes Wachstumspotenzial: Sollten die politischen Ziele zur CO₂-Reduktion und Mikroplastikvermeidung konsequent umgesetzt werden, rechnet das Unternehmen mit einem Ausbau auf 13 Mitarbeitende und einem Jahresumsatz von zwei Millionen Euro.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: