Geschbräche mim Bruno

Symbol-Bild zur Bruno-Kolume. Foto: Igel
Mit Rolf Tilly

Was wär, wonn Woinachde erscht heitzedags wär …

Do die Daa honn de Bruno un ich emol iwwaleet, wie des wär, wonn de Jesus heit, also in unsra Zeit, uff die Welt käm? Wonn sie mechde, dann begleide se uns uff dere Gedonkerääs.

Es war in dere Zeit, wie im Weiße Haus änna es Saa ghatt hat, fa denne wo nur er selwa wichdich war. Der hat selbscht geloo, wonna nix gsaat hat un er hat gemännt, er kännt soi Lond (gemännt war er selwat) nur widda groß mache, wonna alle onnre ons Bää pinkelt.

Im Kreml hat änna gehockt un hat vesucht onnre Lända insesagge konn, indem er bei denne alles korz un kklää gebombt hat. Om Bosporus hat sich änna uffgefiehrt wie de Großkotz perseenlich, wollt imma mit de große Hunde pinkle geh, hat awwa lääda es Bää net hoch genunk gebrung. Aa in onnre Lände wie Pole un Ungarn ware Tybbe om Ruda, wo die Kuh Europa gern gemolk hedde, ohne dasse dere Kuh aa Fudda gewwe wollde.

So hat´s fascht uff de gonze Welt ausgsieh un der hinnafotzich Herodes vun vor gut 2000 Johr war gää die Fäächa e klänna Waiseknab. Un genau in dere Zeit hat e junges Paar, wo aus Syrie geflicht war, weil ne do alles um die Ohre gfloo is, e Schreiwe vum Amt krieht, dasse sich „unverzüglich“ uff de Wäg mache missde do onne, wo se urschbringlich regischdriert woor ware. Wie se do onne kumme sollde, hat net in dem Schriewes gschdonn, bloß bis wonn se dort ingetroff sinn missde. Jetzat war die jung Fraa, saamamol, sie deet Maria hääße, ziemlich schwonga. Es hat nix geholf, die Maria un ihr Velobda, de Josef, honn sich misse uff de Wäg mache un zwar per pedes, nix Mercedes. Unnawägs honn se als misse bettle, dasse ebbes se Esse un se Trinke krieht honn. Die, wo genunk gehatt hedde, honn nix hergebb. Dodefor honn se die Zwää oogemotzt, sie sollde sich widda dohie schaffe, wo se herkumm wäre. Sie käämde bloß do zu uns, fa sich in die sozial Hängematt se leje, donn kräächde se aa noch Kinna un mir Schdeiazahla missde des alles bezahle!

Womma genau gugge deet, kännt ma feschschdelle, dass grad die Mauluffreißa seit Johre es Finonzomt, also de Schdaat, nooh Schdrich un Fade bescheiße. Bloß die Mensche, wo kaum genunk gehatt honn fa sich selwat, honn mit de Maria un em Josef gedäält. Sie honn sogar denne Zwää jedem e Mask gebb, weil do, wo die hiegemisst honn, war aa in de Inneschdadt Maskepflicht. Wie die Maria un de Josef schließlich mied, kabutt un läädich in dere Schdadt, wo se hiegemisst honn, ookumm sinn, honn se jo noch kää Unnakunft gehatt. In de Flichtlingsunnakunft war alles beleet bis unna die Hohlzichle, so honn se sich misse uff die Such mach noo ännra Bleibe. Iwweraal hat´s gehääß „mir honn nix fa eich, ihr verobbdes Gesindel. Ihr deede eich bessa mol wesche, ihr schdinke, dasses ännra Sau graust. Un wieso misse ihr aa noch Kinna krieh…“ Also die gleich Leia wie schun unnawägs.

Mittlaweile hat´s bei de Marie oogfong se zwigge un sie hat zum Josef gsaat: „Du Josef, ich glaab, es geht los!“ Des hat uff de Schdrooß e äldres Ehepaar mitkrieht, wo selbscht fünf Kinna großgezoo ghatt hat un wo selbscht net Rose gebettet war. Die honn donn des junge Paar mit sich hääm genumm un es hat aa nimmi long gedauat, donn is, mit Hilf vun dere äldre Fraa, des klää Bobbelche, es war e Biewel, uff die Welt kumm. Un kaum war des Kind uff de Welt, is des gonze Zimma in e wunderbar waames Licht getaucht woor un die gonz Schdubb war voll Häämlichkäät. Des, ja, ma konn saa Wunna, hat der äldre Monn onnre Leit aus soim Bekonndekreis om Dellefon vezehlt. Un innahalb vun korza Zeit sinn vun denne Bekonnde kumm, wo eher zu de unnere Bevelkerungsschichde geheere un selbscht net viel honn. Die honn awwa Zeich gebrung fa des klää Biewel: warme Decke, Schdrombla un so Sache. Un all die, wo do kumm sinn, honn sofort geschbiert, dass des Kind ebbes gonz Besonderes is. Es is ne bletzlich all gonz warm ums Herz woor un sie honn e große Freehlichkeit in sich geschbiert. Sie sinn donn widda fort un honn häämzus iwweraal vun dem Wunna vezehlt, wo se grad erlebt ghatt honn.

Die Maria un de Josef honn dirfe noch bei denne äldre Leit bleiwe. Des Erlebnis awwa hat die Maria gonz dief in ihrm Herz uffgehobb. Un was nemme mir mit aus dere Gschicht? Vemutlich macht sich jedes dodezu soi eichne Gedonke. Uff jeden Fall komma entdecke, dass Wunna aa heit noch meechlich sinn, mir misse nur bereit dezu sinn.


Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: