- Newsletter
- Kolumnen
- Kolumne von Manfred Vogel
Pirmasens und Bodensee?
Die Wochenend-Kolumne von psst! Pirmasenser Storys
Was haben die miteinander zu tun? Die Bodenseeregion hat viel Schönes zu bieten und viele Pirmasenser waren auch schon dort. Aber Geschichtskundige kennen noch eine Verbindung: der Heilige Pirminius. Von ihm leitet sich der Name unserer Stadt ab. Pirminius, dessen genaue Herkunft nicht klar ist (Ire, Schotte oder doch aus dem Frankenreich?) gründete im 8. Jahrhundert eine Reihe von Klöstern. 724, also vor 1300 Jahren, erhielt er vom fränkischen Hausmeier (dem de facto König) Karl Martell den Auftrag, ein Kloster auf der Insel Reichenau zu gründen.
Dieses Jubiläum wurde u.a. mit einer großen Ausstellung auf der Insel und im archäologischen Landesmuseum Konstanz gewürdigt. Das Kloster Reichenau entwickelte sich zu einem der Bedeutendsten im Fränkischen Reich und später deutschen Königreich. Viele wertvolle Handschriften entstanden dort. Bücher wurden damals noch von Hand abgeschrieben. Theologische Schriften, Chroniken und Werke über Pflanzenkunde wurden von Mönchen verfasst.
Die Ausstellung zeigte eine Vielfalt an Büchern, Kunstgegenständen, aber auch Alltagsdingen. Die Bodenseeregion war damals ein Kreuzungspunkt von wichtigen Handelswegen und lag zentral im Fränkischen Reich. Der Name Bodensee stammt vom heutigen Ort Bodman am Überlinger See und von der Halbinsel Bodanrück, die zwei Seeteile trennt und an deren Spitze Konstanz liegt. Der Name wird übrigens „Konschdanz“ ausgesprochen. Es gab sogar einen fränkischen Kaiser, Karl „der Dicke“, der sich am liebsten in seiner Kaiserpfalz Bodman aufhielt anstatt sich um die Regierung zu kümmern. Das führte schließlich zu seiner Absetzung. So kann der schöne Bodensee gefangen nehmen.
Pirminius blieb nur etwa 10 Jahre auf der Reichenau. Dann zog er weiter und gründete eine Reihe von Klöstern im Schwarzwald und im Elsass. Schließlich führte ihn der Weg in unsere Gegend, wo er das Kloster Hornbach ins Leben rief. Das wurde auch seine letzte Station, wo er 753 starb.
Da ist auch die Verbindung: zu den Gütern Hornbachs gehörte ein Gehöft, später kleine Siedlung, die nach Pirminius benannt wurde.
Pirminius wurde heiliggesprochen und ist daher sowohl Schutzpatron der Reichenau und von Pirmasens.
Weil ein katholischer Heiliger immer für etwas gut sein soll, hat auch Pirminius seine Aufgabe: er hilft gegen Schlangen und anderes Gewürm. Die sollen nämlich die Reichenau fluchtartig verlassen haben, als er die Insel betrat.
Also, wenn Ihnen mal eine Schlange begegnet…
Manfred Vogel
Dipl.-Sozialpädagoge (FH) mit Theologischer Zusatzausbildung und Ordination. Er arbeitet beim Gemeindepädagogischen Dienst des Prot. Kirchenbezirks Pirmasens und ist u.a. in der Altenheimseelsorge und Gemeindearbeit tätig und hält Gottesdienste. Er ist Mitglied im Kreisvorstandsmitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sowie ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen im sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich aktiv.
Du willst mehr News aus Pirmasens? Abonniere jetzt kostenlos den Newsletter und erhalte die neusten Nachrichten aus der Stadt bequem ins Mail-Postfach. Einfach hier klicken: