Das Forschungsprojekt in Pirmasens
psst! Pirmasenser Storys ist ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Bereitschaft zu politischer Partizipation, ehrenamtlichem Engagement und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Durch einen Newsletter soll aufgezeigt werden, wie groß die Bedeutung von Informationsmedien für die Demokratie ist. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft mit Hilfe des Forschungsprojektes zu aktivieren.
Alle Ergebnisse des Forschungsprojektes werden der Öffentlichkeit durch die Heinrich Heine Universität Düsseldorf zur Verfügung gestellt, das Forschungsprojekt ist zeitlich begrenzt und als nicht wirtschaftlich eingestuft.
Das Projekt wird von der Union Stiftung, Saarbrücken finanziert. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend, ist sie als gemeinnützig anerkannt. Die Stiftung erhält keine öffentlichen Mittel und ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet. Sie ist parteipolitisch neutral.
psst! Pirmasenser Storys ist DER Newsletter, den Pirmasenser abonniert haben müssen, weil…
- …sie dann immer über alles informiert sind, was in Pirmasens los ist
- …sie echte News erhalten, die so sonst nirgends zu finden sind
- …sie Menschen aus Pirmasens kennenlernen, die bisher vielleicht noch nicht „sichtbar“ waren
- …sie die News bekommen, die sie wirklich interessieren & betreffen
Wir wollen mit psst! Pirmasenser Storys …
- gesellschaftliche Teilhabe steigern
- kommunale Themen vermitteln
- Demokratiebildung fördern
- Integration und Zusammenhalt stärken
- Menschen zusammen bringen
psst! Pirmasenser Storys schafft das mit…
- …lokalen Themen, die die Menschen vor Ort persönlich betreffen
- …emotionalen & bewegenden Geschichten aus Pirmasens
- …interessanten Themen, mit denen sich die Menschen vor Ort identifizieren
- …News, die direkt aufs Handy kommen

Unser Team

Wer informiert ist, kann sich eine Meinung bilden. Wer eine Meinung hat, kann aktiv an der Demokratie teilnehmen. Ich will unsere Demokratie fördern. Deshalb habe ich als Geschäftsführer von L21 die Idee zum Forschungsprojekt „psst! Pirmasenser Storys“ mitentwickelt und freue mich, dass Sie auf unserer Seite gelandet sind. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Storys!

Julia Schepp ist Redaktionsleiterin bei Pirmasenser Storys und bringt ihre akademische Ausbildung in Germanistik, Englisch und Geschichte in das Projekt ein. Nach ihrem Studium an der Universität des Saarlandes sammelte sie wertvolle Erfahrungen, unter anderem bei Praktika im Goethe-Institut in London und lokalen Medien im Saarland. Besonders interessiert sie sich für die Vielfalt der Vereine in Pirmasens und Lokal- sowie Bundespolitik. In ihrer Funktion als Redaktionsleiterin trägt sie dazu bei, lokale Themen und gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen und in den öffentlichen Diskurs zu bringen, sowie Pirmasenser über alles, was in Ihrer Stadt passiert, zu informieren.

Nina Steigerwald-Liberis wurde 1994 in Rodalben geboren und lebt schon immer in Pirmasens. Bei psst! betreut sie die Social-Media-Kanäle.
Als studierte Grafikdesignerin (B.A.) ist sie hauptberuflich selbstständig in den Bereichen Fotografie und Grafikdesign tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann ursprünglich in der Luft – als Flugbegleiterin reiste sie um die Welt. Neben ihrer Arbeit als Designerin und Fotografin ist sie auch als Künstlerin aktiv und gibt Kunstkurse.
In ihrer Freizeit schlägt ihr Herz für Katzen, Disney und alles was kreativ ist.

Ehrenamtliches Engagement lohnt sich und zahlt sich aus. Dies gilt auch für die intensive Beschäftigung mit der kleinen (Lokal) und großen (Bundes)-Politik. Damit kann ein gesellschaftliches Gesamtverständnis erreicht werden.
„Liest Eure Tageszeitung, informiert Euch online über das lokale und regionale Geschehen. Nur so könnt Ihr viele Probleme, mit denen ihr konfrontiert werdet, auch verstehen und bessere Lösungen finden.“
Diese Worte habe ich während meiner rund 40-jährigen kriminalpolizeilichen Tätigkeit bei der Polizei Rheinland-Pfalz vielen jungen Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg gegeben. Nicht, weil ich als gebürtiger Pirmasenser selbst rund 45 Jahre über Vereine und Menschen und deren ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen Medien berichtet habe. Nicht, weil ich selbst mit viel Herz im Ehrenamt arbeite und kommunalpolitisch, teils auch polarisierend aktiv war.
Nein! Weil ich der absoluten Überzeugung bin, dass wir gemeinsam im Ehrenamt und in der Kommunalpolitik, auch über Parteigrenzen hinweg, unseren kleinen Kosmos, in dem wir hier leben, mitgestalten können, dass wir schwachen Menschen im Sinne der Nächstenliebe helfen können und wir friedlich miteinander interagieren können.
Aus diesen Gründen schreibe ich für „Psst! -Pirmasenser Stories“, die mit ihren vielfältigen Berichten genau diese Ziele verfolgen.

Marlene Tappe ist 22 Jahre alt und in Pirmasens geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur am Hugo-Ball-Gymnasium zog sie nach Stuttgart, wo sie Kommunikationswissenschaft (B.A.) studiert. Seither pendelt sie regelmäßig zwischen ihrer Heimatstadt Pirmasens und ihrem Studienort.
Im Studium hat sie sich auf Medienpsychologie spezialisiert und widmet sich aktuell in ihrer Bachelorarbeit der Untersuchung identitätsstiftender Elemente in der Konfliktforschung.
Neben dem Studium arbeitet sie bei Eddi’s Kellerei in Pirmasens und ist als freie Redakteurin für psst! im Einsatz. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit Freunden, auf dem FKP-Fußballplatz mit ihren zwei jüngeren Brüdern oder bei Spaziergängen im Pfälzerwald mit ihrem Hund Bac.

Manfred Vogel, Jahrgang 1962, lebt seit 1994 auf der Ruhbank in Pirmasens.
Dipl.-Sozialpädagoge (FH) mit Theologischer Zusatzausbildung und Ordination. Er arbeitet beim Gemeindepädagogischen Dienst des Prot. Kirchenbezirks Pirmasens und ist u.a. in der Altenheimseelsorge und Gemeindearbeit tätig und hält Gottesdienste. Er ist Mitglied im Kreisvorstandsmitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sowie ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen im sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich aktiv.

Lisa McKenna ist 1987 in Pirmasens geboren und hatte schon als Kind großes Interesse an Tieren und Natur. Nach dem Abitur am WG 2006 zog sie in die Niederlande, wo sie an der Landwirtschafts-Universität Wageningen Tierwissenschaften studierte. Nach der Bachelor-Arbeit zum Lernverhalten von Pferden, forschte sie für ihre Master-Arbeit unter anderem im Bereich Hunde- und Schweineverhalten. 2013 erhielt Lisa ein Stipendium an der Göttinger Georg-August-Universität, wo sie sich vertieft mit Tierwohlproblematiken in der Nutztierhaltung beschäftigte. Mit ihrer Promotion schloss sie 2018 ihre Studien ab und arbeitet seither als Agrar-Journalistin für mehrere Fach-Zeitschriften und Magazine in Deutschland und der Schweiz. Mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen lebt sie aktuell in Bruchweiler-Bärenbach und engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzende der BUND Kreisgruppe Südwestpfalz / Stadt Pirmasens. In ihrer Freizeit findet man Lisa auf den Wanderwegen im Pfälzerwald oder beim Bergsteigen in den Alpen.